Politische Teilhabe ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines freiheitlich-demokratischen Zusammenlebens. Auch und gerade die jungen, noch nicht wahlberechtigten Menschen sollen dies tun können: politisch teilhaben.
Treten für einen Jugendkreistag im Landkreis Fürstenfeldbruck ein (v.l.): Stephanie Deimhard, Dietmar König, Stefan Floerecke, Landrat Thomas Karmasin, Sabine Kehr, Jakob Rauh und Gabriele Pfob.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Politische Teilhabe ist ein zentraler Faktor für den Erfolg eines freiheitlich-demokratischen Zusammenlebens. Auch und gerade die jungen, noch nicht wahlberechtigten Menschen sollen dies tun können: politisch teilhaben. Bei Debatten über Themen, zu denen im Landkreis wohnende Jugendliche einen Bezug haben, können diese demokratische Abläufe erlernen. Sie erhalten zudem die Gelegenheit, unmittelbar und in einem ernsthaften Rahmen auf politische Prozesse Einfluss zu nehmen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck schlägt demzufolge dem Jugendhilfeausschuss und dem Kreistag vor, einen Jugendkreistag einzurichten. Landrat Thomas Karmasin hat ausgesprochen positive Erwartungen an einen künftigen Jugendkreistag: „Es wäre mir ein Vergnügen, die Sitzungen zu leiten und mit engagierten jungen Menschen zu arbeiten, die motiviert sind, die Politik im Landkreis mitzugestalten und auf die Lebensbedingungen von Jugendlichen Einfluss zu nehmen. Meine Hoffnung ist, dass der ein oder die andere Geschmack an der Politik findet und sich weiter politisch engagiert.“
 

Auch der Jugendreferent des Kreistags, Stefan Floerecke, zeigt sich optimistisch und beschreibt den geplanten Jugendkreistag als geeignete Plattform, um auf die Belange der im Landkreis wohnhaften Jugendlichen aufmerksam machen zu können. Die Sitzungen sollen zwei bis dreimal im Jahr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes stattfinden, die erste öffentliche Sitzung ist für Freitag, 17. Mai zwischen 9 und 12.30 Uhr geplant. Zur Vorstellung des Projektes waren nun auch Vertreter einiger teilnehmender Schulen geladen. Sabine Kehr, die an der Mittelschule Fürstenfeldbruck das dortige Schülerparlament gegründet hat und jetzt in der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über Didaktik der Sozialkunde lehrt, lobte die Chance, auch auf Ebene des Landkreises eine politische Stimme für die Schüler zu installieren und nun effektiv auf unterschiedlichen politischen Ebenen zusammenarbeiten zu können. Jakob Rauh, Schülersprecher des Graf-Rasso-Gymnasiums in Fürstenfeldbruck und künftiger Jugendkreisrat sagte: „Ich freue mich auf die Arbeit im Jugendkreistag und bin schon sehr gespannt. Die Wünsche meiner Mitschüler will ich in den Jugendkreistag mitnehmen und so versuchen, etwas zu bewegen.“
 

Laut Landrat Thomas Karmasin legt der Landkreis darauf Wert, dass alle Schularten am Projekt beteiligt werden sollen, also neben den Gymnasien und Realschulen auch die Mittelschulen, Privatschulen und Förderzentren des Landkreises. So hebt Gabriele Pfob, Schulleiterin des Förderzentrums Eugen-Papst-Schule in Germering, den inklusiven Gedanken und das Engagement des Landkreises hervor: „Zum Transport der Schüler sollen sogar Busse zur Verfügung gestellt werden. Ich bin froh, dass wirklich alle jungen Menschen die Gelegenheit erhalten, ihre Meinung zu finden und zu artikulieren; dabei spielen auch Herkunft und Milieu keine Rolle.“ Der geplante Jugendkreistag ist mit ca. 60 Delegierten aus den 26 beteiligten Schulen besetzt. Schülerinnen und Schüler, die an dem Gremium mehrfach teilnehmen, sollen außerdem ein Zertifikat als Wertschätzung ihres Engagements erhalten.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier