Der Appell endet mit dem Ausmarsch der Truppenfahne.
Der Appell endet mit dem Ausmarsch der Truppenfahne.
ak

Fürstenfeldbruck - Mit einem militärischen Appell hat die Offizierschule der Luftwaffe bei winterlichen Temperaturen die Absolventen des 104. Lehrgangs für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes verabschiedet. 99 Soldaten und vier Soldatinnen haben erfolgreich das dreimonatige Führungstraining absolviert und damit das Offizierpatent erhalten.

Die Teilnehmer dieses Lehrgangs, die sich als Feldwebel für die Offizierlaufbahn beworben hatten und ausgewählt wurden, haben aufgrund ihrer bereits vorhandenen militärischen Qualifikation eine verkürzte Ausbildungszeit auf dem Weg zum Offizier.

Der Schulkommandeur, Brigadegeneral Stefan Scheibl, machte in seiner Ansprache deutlich, dass dies ein ganz normaler, idealtypischer Lehrgang gewesen sei. Jedoch mit Blick auf den sich in zwei Wochen jährenden Überfalls auf die Ukraine erübrigt sich sicher die Frage nach einem „back to normal“ Lehrgang, so Brigadegeneral Scheibl. Beim Verfolgen der Nachrichten, insbesondere beim Anblick der schockierenden Bilder aus den Kriegsgebieten, werden alle Aspekte des Soldatenberufs deutlich.

Diesen Ausführungen schloss sich der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ansgar Rieks, mit folgenden Worten an: „Neue Horizonte kann nur erreichen, wer sich von bekannten Ufern entfernt. Dies war und ist die Basis ihres Erfolges“. „Offizier werden zu wollen heißt, eine bewusste und für die Zukunft weitreichende Entscheidung zu fällen. Eine Entscheidung für die Zukunft“, so General Rieks. Er erinnert sich noch gut an seine Rede vor fast genau einem Jahr. Am 3. Februar hat er hier auf diesem Platz den Absolventen des 102. Lehrgangs zu ihrem Erfolg gratuliert.

Der massive Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze hatte große Besorgnis ausgelöst. Einen Krieg in der Mitte Europas konnte man sich dennoch nicht vorstellen. Drei Wochen später hatte sich die Welt verändert und strafte dieser Denkweise lügen.

Seit einem Jahr wird viel von Zeitenwende gesprochen. Für Streitkräfte stellt sie einen massiven Umbruch in Ausrichtung und Struktur dar. Landes- und Bündnisverteidigung rückten erneut in den zentralen Fokus. Die damit verbundenen Befähigungen müssen neu erlernt und dem Bedrohungsszenario angepasst werden. Neubeschaffungen am Kampfgerät (F-35) zeigen diese Veränderungen nach außen und nach innen. General Rieks gab den angetretenen zukünftigen Offizieren folgendes mit auf den Weg: „Offizier zu werden heißt, sehr oft für die Zukunft Entscheidungen zu fällen. Ihre Verantwortung erhält in unserer besonderen Zeit auch eine besondere Bedeutung. Und glauben Sie nicht, dass Sie keinen Einfluss haben werden. Sie sollten immer den Anspruch haben, Einfluss zu nehmen und diesen auch immer einzufordern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.