ak
Fürstenfeldbruck - Neben den Bläserklassen der Grundschule an der Philipp-Weiß-Straße, der Richard-Higgins-Grundschule sowie erstmals auch der Grundschule FFB-Nord gaben auch die Juniorbläser und das Jugendblasorchester der Stadtkapelle eine Kostprobe ihres Leistungsvermögens.
Vor allem die acht- bis zehnjährigen Kinder aus den Bläserklassen wollten ihren Eltern zeigen, was sie sich in den ein bis zwei Jahren ihrer Ausbildung gemeinsam mit ihren Musiklehrern und Bläserklassenleitern erarbeitet hatten. Nahezu ohne ein Anzeichen von Nervosität bewiesen sie, dass sie im Orchester bereits hervorragend harmonieren können und das Zusammenspiel beherrschen; zwei junge Musiker der Grundschule Nord übernahmen sogar selbst die Kurzmoderation.
Die Fortsetzung des musikalischen Nachmittags übernahm dann das Jugendblasorchester der Stadtkapelle unter der Leitung von Dirigent Paul Roh. Mit launischen Worten gaben die jungen Moderatorinnen Lena Kellerer und Miriam Dietrich Einblick in die musikalischen Inhalte der Stücke. Fünf Nachwuchsmusiker wurden von Claudia Pfeiffer vom Amperverband besonders geehrt: Miriam Dietrich (Klarinette), Melanie Hutter (Klarinette), Laura Staat (Saxofon), Daniel Clark Urbach (Trompete) und Konstantinos Papadopoulos (Trompete). Sie alle haben erfolgreich die D1-Prüfung für das Musikerleistungsabzeichen in Bronze bestanden. Als weitere Auszeichnung erhielt Denise Hutter den Wanderpokal für ihr beispielhaftes Engagement bei den Proben und den Auftritten des Jugendblasorchesters.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.