Eine interessante Ausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Schöngeising – Der Jexhof, das beliebte Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck bei Schöngeising, zeigt ab sofort und noch bis 5. November die Ausstellung „Kleider machen Leute. Mode, Stand und Gwand im Brucker Land“. Kleidung ist Schutz, schamhafte Verhüllung und Schmuck, aber sie zeigt auch Stand und Status an. Und sie definiert nach außen Männlichkeit und Weiblichkeit. Damit nicht genug: Was getragen wird, unterscheidet sich nach Anlässen – vom Alltag bis zum hohen Festtag – oder nach Funktion, wie etwa bei Uniform oder Talar. Kleider machen Leute, und Menschen kommunizieren durch die Kleidung, als sei es eine Sprache. Wie diese Art der Kommunikation durch Kleidung auf dem Land vor sich ging, zeigt die neue Ausstellung auf dem Jexhof. Rasch wird dabei klar, wie stark Dirndl und Lederhosen unsere heutige Vorstellung von ländlicher Kleidung geprägt haben. Dabei sind es in den 100 Jahren von 1850 bis 1950, auf die sich die Ausstellung konzentriert, aber die städtischen, ja ehedem höfischen Vorbilder, die die ländliche Kleidung beeinflussen. Verbunden mit Fotografien und Gemälden werden Kleider und Unterkleider, Hüte und Hemden, Strümpfe und Schuhe, Schmuck und Schirm präsentiert. Zu den regulären Öffnungszeiten des Museums, Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr (montags Ruhetag, außer an Feiertagen) und Sonn- und Feiertag von 11 bis 18 Uhr, ist die Sonderausstellung zu besichtigen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.