Michael Feindler (links) gewinnt das Paulaner Solo 2013.
ak
Fürstenfeldbruck - Der Berliner Wortkünstler Michael Feindler setzte sich beim diesjährigen Paulaner Solo+ Finale im Veranstaltungsforum Fürstenfeld durch. Den Publikumspreis errang der rheinländische Kabarettist Volker Weininger.
Im voll besetzten Stadtsaal des Veranstaltungsforums führte ein bestens aufgelegter Michi Altinger durch das Finale des Paulaner Solo+ 2013. Vor einem komplett neu gestalteten Bühnenbild lieferten sich die vier Finalisten ein packendes Duell auf Augenhöhe. So hatte es die Jury diesmal besonders schwer. Nach reiflicher Überlegungszeit präsentierte schließlich Jurysprecher Jürgen Kirner folgendes Urteil:
 
1. Platz: 
Michael Feindler:Michael Feindler bewies, dass sich Kabarett und Dichtkunst ausgesprochen treffsicher ergänzen. Ungewöhnliche Bindungsphantasien wechselten rasant mit politischen Beobachtungen. Kritisch hinterfragte er insbesondere unser Wirtschaftssystem und die aktuelle Bildungspolitik.
 
2. Platz:
Volker WeiningerWas verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum haben Säuglingssocken bereits Stoppernoppen? Volker Weininger brachte die Gäste mit seinen paradoxen Analysen zum Toben.
 
3. Platz:
Michi Marchner:Charmant und energiegeladen philosophierte Michi Marchner über die leidige Männer-Midlifecrisis „Ü-40“. Das Münchner Original glänzte mit einem Lied über (zu) früh gestorbene Rockstars und zog das Publikum mit seinem gekonnten Wortwitz und seiner Spontaneität in den Bann.
 
4. Platz:
Duo Buttpetter:Die Clowns Tim Schaller und Detlef Witt alias Duo Buttpetter stolperten gekonnt durch absurde Situationen. Mit Musikalität und Körperbeherrschung boten die beiden Hannoveraner skurrilen Witz und überraschende Pointen. Ihr Spektrum schlug dabei einen Bogen vom hohen Norden  („La Paloma“) bis nach Oberbayern (Schuhplattln mit Ohrwatschn).
 
Den mit zusätzlichen Publikumspreis konnte Volker Weininger für sich verbuchen. Die beiden Sieger Michael Feindler und Volker Weininger werden beim „Fürstenfelder Salvator“, dem Starkbierfest des Veranstaltungsforums, wieder in Fürstenfeldbruck zu erleben sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.