Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben.
Kunstpreisträger Peter Weber, die Träger des Förderpreises Veronika Dräxler und Michael Köhle, Dirk Hoogen, Kommunikationsdirektor der Sparkasse und Landrat Thomas Karmasin.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am 11.10.2019 wurde die Kunstausstellung des Landkreises von Landrat Thomas Karmasin im Kunsthaus Fürstenfeldbruck eröffnet. Seit 1983 bzw. zum 19. Mal findet diese Ausstellung statt, bei der auch dieses Mal wie immer Preise vergeben wurden. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen war die Auswahl der Preisträger nicht leicht zu treffen. Rund 100 Künstler haben sich mit 270 Arbeiten aus verschiedenen Kunstrichtungen beworben. Die Jury, welche aus den Kunsthistorikern Birgit Höppl und Dr. Michael Meuer sowie dem ehemaligem Kunstpreisträger Roland Helmer bestand, hat sich alle Bewerbungen angesehen und aus diesen die ausstellenden Künstler sowie die Preisträger ausgewählt.

Der diesjährige, mit 4.000 € dotierte Kunstpreis wurde an Peter Weber verliehen. Mit einer Arbeit aus dreifarbigem, mehrfach gefaltetem Filz wählte Peter Weber, ein Vertreter der Konkreten Kunst, nach Ansicht der Jury einen überzeugenden Mittelweg zwischen reiner Flächenkunst und einer plastischen Arbeit. Der diesjährige Förderpreis ging an Veronika Dräxler und Michael Köhle. Beide erhielten ein Preisgeld von je 1.000 €.  Veronika Dräxler wurde für eine Litfaßsäule ausgezeichnet, die mit rund 500 Smartphone Dummies besetzt und von Pflanzen und Kerzen umgeben ist. Für die Jury repräsentiert sie damit die mediale Hochglanzwelt der elektronischen Medien, welche durch das umgebende Arrangement durchbrochen wird.  Michael Köhle konnte mit seinen Fotografien von Münchner U-Bahnhöfen die Jury überzeugen. Die heftigen, multifarbigen Farbakzente in der naturfarbenen Umgebung der Bohrpfahlwände lassen den großstädtischen Verkehrsuntergrund in einem neuen Licht erscheinen.

Die Ausstellung kann bis Sonntag, 27.10.2019 im Kunsthaus Fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 7, besichtigt werden. Sie ist Dienstag bis Samstag von 13 -17 Uhr und sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Eingang des Museums Fürstenfeldbruck, der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung kann ein CD-Katalog erworben werden, der neben dem Werdegang und den Ausstellungen der Künstlerinnen und Künstler auch farbige Abbildungen der ausgestellten Arbeiten enthält.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.