iStock.com/bombuscreative
Fürstenfeldbruck - Die AmperOase hat ihr Angebot erweitert. Ab sofort steht allen Besuchern drahtloses Internet zur Verfügung. Es ist in vielen Bereichen verfügbar und für alle Gäste kostenlos.
„Mit dem neuen Service erweitern wir nicht nur unser Angebot, sondern kommen auch dem Wunsch unserer Kunden entgegen – nicht nur dem vieler Jugendlicher, sondern auch Gästen, die kurz ihre Mail checken wollen oder von Urlaubern, die ihren weiteren Aufenthalt planen möchten“, so Andrea Hintermeier, Leiterin der AmperOase. Sowohl das Hallen- als auch das Freibad, der Eingangsbereich und das Eisstadion sind mit WLAN versorgt. Sensible Bereiche wie die Umkleiden, Duschen und der Saunabereich wurden davon ausgenommen. Mit der Installation und dem Betrieb wurde der Gewerbeverband Fürstenfeldbruck beauftragt. Das hat gleich mehrere Vorteile, wie Hintermeier weiß: „Zum einen betreibt der Gewerbeverband seit Juni sehr erfolgreich kostenlose WLAN-Spots in der Hauptstraße und am Geschwister-Scholl-Platz und bringt das nötige technische Knowhow mit. Zum anderen kümmert sich der Gewerbeverband um alle rechtlichen Fragen, wie etwa das Thema Störerhaftung. Daher freuen wir uns sehr, diesen kompetenten Partner an unserer Seite zu haben.“ Um den Besuchern eine komfortable Internetnutzung zu ermöglichen, wurde eigens für diesen Zweck eine eigene 100 Mbit-Datenleitung in die AmperOase gelegt. Insgesamt fünf WLAN-Spots wurden installiert und verkabelt. Von der Bestellung der erforderlichen Geräte bis zum Abschluss der Testphase und Inbetriebnahme verging etwa ein Monat.
Die Nutzung ist sehr einfach: Die Gäste müssen sich lediglich in das WLAN der AmperOase einloggen, die Nutzungsbedingungen akzeptieren und schon steht der uneingeschränkten Nutzung nichts mehr im Weg. So kann man sich etwa auf der Internetseite der AmperOase über die neuen Technik- und Schwimmkurse informieren und diese buchen oder den nächsten Kindergeburtstag im Schwimmbad planen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.