Das neue Geschwister-Haeusler-Kinderhaus ging am 01.10.2019 unter der Trägerschaft des BRK Fürstenfeldbruck in Betrieb. Durch den Einzug der Kinder wird das Haus nun mit Leben gefüllt.
Das neue Geschwister-Haeusler-Kinderhaus ging am 01.10.2019 unter der Trägerschaft des BRK Fürstenfeldbruck in Betrieb. .
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das neue Geschwister-Haeusler-Kinderhaus ging am 01.10.2019 unter der Trägerschaft des BRK Fürstenfeldbruck in Betrieb. Durch den Einzug der Kinder wird das Haus nun mit Leben gefüllt. Das Kinderhaus bietet Platz für 111 Kinder. Das integrative Haus, bei dem auch Plätze für förderbedürftige Kinder vorhanden sind, kam durch die Kooperation der Kester-Haeusler-Stiftung, der Stadt Fürstenfeldbruck und dem BRK zustande. In der wunderbaren Parklandschaft gelegen, entstand mit viel Licht und Liebe eines der schönsten Kinderhäuser in der Kreisstadt. Das BRK arbeitet auch eng mit der Stiftung Kinderhilfe in Fürstenfeldbruck zusammen

In der Einrichtung steht das Motto Resilienz ganz oben bei den Kompetenzen. So können die Kinder Geborgenheit und Zuwendung finden und es entwickelt Vertrauen in sich und andere. Es lernt, seine Empfindungen und seinen Körper wahrzunehmen und so über seinen Körper, seine Handlungen, und seine Werke selbst zu entscheiden. Fehlschläge, die das Kind in sozialen Prozessen und im Ausprobieren und Forschen erlebt, werden als wichtige Erfahrungen gewertet und dienen zur Motivation für weitere Anfänge und andere Wege. So lernen die Kinder, sich selbst mit seinen Stärken und Schwächen zu akzeptieren und kulturelle Unterschiede zu begreifen.

Daneben sind die Themen wie Zuhören und Lesen wichtig im Haus. Und dies nicht nur, weil die Kester-Haeusler Stiftung einen großen Wert auf Leseerlebnisse legt. Das Haus wurde im Übrigen nach den Gönnern des Geschwister-Haeusler Parks benannt wurde, den Geschwistern Mirjam und Gabriele Haeusler. Die Namensgebung hat schon fast Tradition beim BRK in Fürstenfeldbruck – auch das BRK Pflegehaus wurde nach einer Gönnerin, Liselotte von Lepel-Gnitz benannt.

Eine weitere Verbindung zum BRK Pflegehaus besteht auch noch: Die Küche des Pflegehauses kocht täglich frisch für das Kinderhaus und versorgt damit die Kleinen mit gesundem Essen. Das Küchenpersonal wurde eigens zu dem Thema Kinderernährung fortgebildet. Und sicher werden die Kinder des Kinderhauses auch immer wieder mal bei den BewohnerInnen des Pflegehauses vorbeischauen und so generationenübergreifendes Miteinander praktizieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.