Von links: Johann Stürzer, Referent für Wirtschaftsförderung im Kreistag, Thomas Karmasin, Christine Unzeitig, Harald Volkwein, Barbara Magg, Harald Hof und Rike Strohmeyer.
ak
Fürstenfeldbruck - Aufgrund des großen Erfolges der vorangegangenen Messen veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes und der Wirtschaftsbeirat mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer am 25. und 26. April erneut die Messe der Jungunternehmer.
Auf dieser Veranstaltung, welche in den Räumlichkeiten des Landratsamtes stattfindet, können Existenzgründer jeglicher Branche ihre Leistungen und Produkte den Bürgern, aber auch bestehenden Landkreisunternehmen präsentieren. Für die kommende Messe sind bereits 15 Anmeldungen eingegangen.
Existenzgründer sind vor allem in der ersten Zeit ihrer Gründung so sehr mit Businessplan, Finanzierungsfragen oder konkreter Projektarbeit beschäftigt, dass für ein gutes Marketing wenig bis gar keine Zeit bleibt. Schlechtes oder fehlendes Marketing kann eine der Ursachen für ein Scheitern der Gründung sein. „Damit wir den Gründern des Landkreises genau in diesem Bereich behilflich sein können, hat die Wirtschaftsförderung meines Hauses die Messe der Jungunternehmer ins Leben gerufen. Die Beratungen bei Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement für die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Landkreis zeigen, dass gerade das Thema „richtiges Marketing“ in dieser Branche stark nachgefragt wird. Deshalb möchte ich Gründerinnen und Gründer gerade aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ermuntern, an unserer Messe teilzunehmen“, so Landrat Thomas Karmasin.
Barbara Magg von der Wirtschaftsförderung macht deutlich, dass die Teilnahme an der Messe an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt ist. Diese sind unter anderem: Die Gründung darf nicht länger als sechs Jahre zurück liegen und sie muss im Landkreis oder aber der Metropolregion München stattgefunden haben. Damit trägt der Landkreis seiner Mitgliedschaft im Rahmen der Europäischen Metropolregion München Rechnung. In einem der Messe vorgelagerten Workshop, der bereits am 17. April im Landratsamt stattfinden wird, erhalten die Ausstellerinnen und Aussteller das nötige Rüstzeug, um sich und ihre Leistungen und Produkte auf der Messe präsentieren zu können. Eine Prüfkommission bewertet am 25. April die Präsentationen und wird die drei Besten am 26. April auszeichnen. Auf die Gewinner warten interessante Preise. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist der 27. Februar, die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Meldungen. Für Rückfragen steht Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung, unter Tel. (08141) 519248 jederzeit gerne zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.