Ein aufgestelltes Fangnetz am Silbersteg.
ak
Fürstenfeldbruck/Puchheim – Vor einigen Wochen bereits haben sie in Dachstühlen, Kirchtürmen und alten Bäumen ihre Quartiere bezogen, um dort ihre Jungen zu bekommen und groß zu ziehen. Die Rede ist von Fledermäusen, den meist heimlichen Mitbewohnern. Wie viele von ihnen tatsächlich unter unseren Dächern und in unseren Gärten und Wäldern leben, ist allerdings nicht bekannt. Deshalb führt der Landesbund für Vogelschutz (LBV) derzeit Untersuchungen entlang der Amper durch und ruft die Bevölkerung zur Unterstützung auf.
Tagsüber wohnen sie als stille Untermieter mit uns unter einem Dach, nachts gehen sie lautlos auf Jagd - entlang der Amper, in unseren Gärten, Wäldern und Parks. Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe, die den Menschen seit jeher mit ihrer außergewöhnlichen Lebensweise ins ihren Bann ziehen. Selbst bei völliger Dunkelheit können sich die, übrigens einzigen, fliegenden Säugetiere mithilfe von Ultraschallrufen und Echoortung orientieren. Mit ihren für unsere Ohren nicht wahrnehmbaren Rufen spüren sie sogar winzigste Beutetiere auf: die bei uns lebenden Fledermausarten ernähren sich nämlich ausschließlich von Insekten.
Doch die Tiere, die pro Jahr in der Regel nur ein einziges Junges zur Welt bringen, sind stark gefährdet. „Auch bei uns im Landkreis wird es immer enger für die Fledermäuse“, erklärt Uschi Anlauf, Leiterin der LBV Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck und geprüfte Beraterin für Fledermausschutz. „Die moderne hermetische Bauweise lässt keinen Raum mehr für Fledermäuse. Spalten und Ritzen an Gebäuden werden aus Gründen der Wärmedämmung verfüllt, Dächer werden ausgebaut, Dachluken und –fenster werden verschlossen, alte Bäume gefällt. So verschwindet ein Quartier nach dem anderen.“
Doch noch gibt es im Landkreis zahlreiche Vorkommen und das soll auch so bleiben. Darum will der LBV sich in Zukunft noch intensiver kümmern. Zunächst einmal gilt es aber die Bestände im Landkreis zu erfassen, denn es sind noch längst nicht alle Quartiere bekannt. Im Rahmen eines, aus den Mitteln der „GlücksSpirale“ geförderten und vom LBV initiierten Projektes, ist eine Gruppe von Fledermausexperten ist deshalb im Moment damit beschäftigt, entlang der Amper mit Hilfe von Netzen Tiere zu fangen, zu bestimmen und einige von ihnen mit winzig kleinen Sendern auszustatten, in der Hoffnung, dass sie die Wissenschaftler so zu ihren Quartieren führen. Gleichzeitig gibt diese Untersuchung einen Überblick über die im Landkreis vorkommenden Arten. 14 Arten waren bislang nachgewiesen worden – inzwischen aber weiß man, es sind sogar mehr! „Wir haben tatsächlich schon einige Überraschungen erlebt“, so Anlauf. „Zwei Arten, die bislang im Landkreis noch nicht nachgewiesen waren, sind uns ins Netz gegangen: die Nord- und die Mückenfledermaus“. Auch bisher unbekannte Quartiere wurden bereits gefunden. Die stolzen „Besitzer von Fledermausquartieren“ sollen spätestens im Herbst geehrt werden.
Da die Sender aber teuer sind, ist die Anzahl der Tiere, die damit ausgestattet werden können limitiert und auch die Anzahl der Quartiere, die auf diese Weise gefunden werden können, ist somit begrenzt. Deshalb ruft der LBV auch die Öffentlichkeit auf mitzumachen und Hinweise auf mögliche Quartiere zu geben. Wer Gelegenheit hat, eine oder sogar mehrere Tiere beim Ein- oder Ausflug aus ihrem Quartier zu beobachten, sollte sich melden. Aber es gibt auch andere Hinweise, die die Anwesenheit von Fledermäusen verraten. Typisch ist der trockene, krümelige Kot der Fledermäuse. Oft kann man in ihm noch Insektenreste erkennen. „Fledermauskot ist übrigens hygienisch unbedenklich und eignet sich mit Wasser verdünnt als Dünger, z.B. für Rosen“, so die Fledermausberaterin des LBV. „Wir bitten alle um Mithilfe! Jeder Hinweis auf ein Quartier zählt. Aber auch Helfer für zukünftige Fledermauszählungen und Kastenkontrollen werden gesucht. Vorwissen ist dafür keine Voraussetzung.“ Die LBV-Geschäftsstelle in Puchheim nimmt Hinweise telefonisch unter Tel. (089) 8001500 oder per Mail unter fuerstenfeldbruck@lbv.de entgegen. Auch bei Fragen, Notfällen oder wenn es um die Beratung auch bei anstehenden Renovierungsarbeiten geht, ist die Geschäftsstelle ein kompetenter Ansprechpartner.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.