Auf dem Fürstenacker am Hagebaumarkt gibt es wieder freie Parzellen.
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Der Fürstenacker ist ein sozio-ökologisches Projekt der Stadt Fürstenfeldbruck mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern, die in circa 50 kostenfreie Parzellen aufgeteilt ist und zum gemeinschaftlichen Anbau von Gemüse zur Selbstversorgung gedacht ist. Er liegt an der Augsburger Straße, gegenüber vom Hagebaumarkt.
Nach Ablauf der Rückmeldefrist für das Jahr 2018 sind aktuell wieder freie Flächen zu vergeben. Bevorzugt werden Bürger aus dem Stadtgebiet Fürstenfeldbruck, aber auch Landkreisbürger können – sofern Parzellen leer stehen – die Möglichkeit zum Ackern erhalten.
Voraussetzung zur Teilnahme am Ackerprojekt ist eine Mitgliedschaftserklärung sowie die Anerkennung der Basisregeln, die unter anderem festhalten, dass der Fürstenacker unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet werden muss. Der Aspekt „Gemeinschaft“ spielt eine große Rolle auf dem Fürstenacker und soll von allen Aktiven beispielsweise durch gegenseitige Hilfen und Unterstützung oder dem Austausch von Ratschlägen oder Saatgut umgesetzt werden. Auch die regelmäßige Teilnahme an den Acker-Sitzungen ist wünschenswert.
Interessenten melden sich entweder per Email an fuerstenacker@fuerstenfeldbruck.de, per Post an Fürstenacker c/o Bürgerpavillon, Heimstättenstraße 24, 83356 Fürstenfeldbruck, oder per Telefon unter Tel. (08141) 224775 bei der Ansprechpartnerin Anna Schmidt.
Jeder, der an dem Projekt Interesse hat, ist eingeladen, zu den regelmäßigen Ackersitzungen jeden ersten Montag im Monat (im Winter und bei schlechter Witterung im Bürgerpavillon; in den Sommermonaten auf dem Fürstenacker) zu kommen. Weitere Infos unter www.fuerstenacker.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.