Am vergangenen Sonntag fanden im Pfarrverband Fürstenfeld die ersten öffentlichen Gottesdienste seit Beginn der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie unter den strengen Schutzmaßnahmen, wie Wahrung des Sicherheitsabstandes und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, statt.
Am vergangenen Sonntag fanden im Pfarrverband Fürstenfeld die ersten öffentlichen Gottesdienste seit Beginn der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie statt.
Pfarrverband Fürstenfeld

Fürstenfeldbruck - Am vergangenen Sonntag fanden im Pfarrverband Fürstenfeld die ersten öffentlichen Gottesdienste seit Beginn der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie unter den strengen Schutzmaßnahmen, wie Wahrung des Sicherheitsabstandes und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, statt. Die Gläubigen waren zu zwei Gottesdiensten in die ehemalige Klosterkirche Fürstenfeld eingeladen, hatten sich jedoch hierzu im Laufe der Woche telefonisch anzumelden um eine Überfüllung des Gotteshauses zu vermeiden. Schließlich nahmen etwa 35 Personen beim Gottesdienst um 9 Uhr und ca. 75 Personen bei dem um 11 Uhr die markierten Plätze ein, die ihnen angewiesen wurden. Pfarrer Otto Gäng, der seiner Freude darüber Ausdruck gab, dass wieder Gottesdienste stattfinden dürfen, die viele Gläubige besonders an Ostern vermisst hatten, erinnerte daran, dass die Osterzeit noch andauere und ja eigentlich jeder Sonntag ein Osterfest sei. Da momentan Volksgesang nicht gestattet ist, wurden die Kirchenlieder und das österliche Halleluja von Solisten vorgetragen.

Für das kommende Wochenende wird das Gottesdienstangebot im Pfarrverband bereits erweitert: So finden am Sonntag, 17. Mai, in St. Bernhard und in Emmering-St. Johannes der Täufer, jeweils um 09.30 Uhr, und in der der Klosterkirche Fürstenfeld um 11 Uhr Eucharistiefeiern (Hl. Messen) statt, während in St. Magdalena um 09.30 Uhr eine Wort-Gottes-Feier ohne Kommunionausteilung angeboten wird. Auch für diese Gottesdienste gelten die genannten Schutzmaßnahmen, weshalb eine telefonische Anmeldung in den jeweiligen Pfarrbüros, für die Klosterkirche in St. Magdalena, erforderlich ist. (Telefon St. Magdalena: 501630, St. Bernhard: 32420, Emmering-St. Johannes der Täufer: 404183)

Friedrich Deschauer.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier