ak

Fürstenfeldbruck – Früher gab es sie noch häufig, heute kennt sie kaum mehr jemand: die Wasserralle (Rallus aquaticus). Durch das systematische Zuschütten und Planieren unzähliger kleiner Gewässer verschwindet ihr Lebensraum immer mehr. In einem kleinen Restbiotop am Amperstausee in Fürstenfeldbruck hat der seltene Vogel, der in der Roten Liste als „stark gefährdet“ gilt, jedoch ein Zuhause gefunden.

Mit ihrem gebogenen roten Schnabel sieht die Wasserralle recht exotisch aus. Dabei ist sie direkt verwandt mit dem allseits bekannten Blässhuhn, im Volksmund auch „Duckanterl“ genannt, und mit dem ebenfalls bei uns vorkommenden Teichhuhn. Sie ist nicht besonders scheu, nur vor freilaufenden Hunden versteckt sie sich sofort. Als melodisch kann man ihren Gesang nicht unbedingt bezeichnen: besonders im Frühjahr hört man bei einsetzender Dämmerung ein quiekendes Geräusch, das eher an ein Ferkel als an einen Vogel erinnert. Wer am Amperdamm spazieren geht, kann diesen etwa amselgroßen Vogel im Graben zur Schöngeisinger Straße regelmäßig beobachten. In diesem Winter wurden schon drei Exemplare gesichtet.

Nun soll die daneben liegende Wiese zu einer Erholungs- und Freizeitfläche umgestaltet werden. Wie sich das auf die Wasserrallen auswirken wird, lässt sich nur schwer vorhersagen. Vor allem durch die derzeit geplante Wegeführung sind Störungen zu erwarten, die schlimmstenfalls zum Erlöschen dieses kleinen und kostbaren Bestandes führen könnten. Der LBV setzt sich deshalb dafür ein, in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Unteren Naturschutzbehörde eine nachhaltige Lösung zu finden, um das kleine Biotop als Refugium für diesen schönen und seltenen Wasservogel zu erhalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.