Bastian Kubitza aus Fürstenfeldbruck, ein stolzer Gewinner in Günther Jauchs Show „Wer wird Millionär?“. Er bläst hier allerdings nicht auf dem Alphorn, sondern einem australischen Didgeridoo.
ak
Fürstenfeldbruck – Der mutige Star der beliebten TV-Quizshow „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch, die am vergangenen Freitag ausgestrahlt wurde, ist der 29-jährige Brucker Bastian Kubitza. Der in Lederhose, Trachtenhemd und Wadelstrümpfen gekleidete Fitnesstrainer, Hobbymusiker und Betreiber des Fürstenfeldbrucker Kinderverkehrstrainingsplatzes „Kiddi-Car“ brachte den Moderator und das Publikum mehrfach zum Schmunzeln und Lachen. Beim besonderen Highspeed-Special galt es dabei, die Fragen in Höchstgeschwindigkeit zu beantworten: Fragen 1 bis 5 in nicht mehr als fünf Sekunden und die Fragen 6 bis 10 in nur 20 Sekunden. So manche geistige Stolperstelle meisterte Kubitza charmant und mit viel Witz.
Bei der Frage: „Welches Amt ist in den meisten deutschen Bundesländern für die persönliche Erklärung des Kirchenaustritts zuständig: das Finanzamt, das Standesamt, das Arbeitsamt oder das Pfarramt?“ benötigte der Kandidat unnötigerweise einen Publikumsjoker. Der Befragte aus der Zuschauermenge plädierte für das Standesamt, woraufhin Kubitza meinte, das hätte er eigentlich auch gewusst, weil er ja schließlich selbst seinen Kirchenaustritt dort vorgenommen hatte. Daraufhin hielt Jauch nichts mehr in seinem Drehstuhl, und er rief aus: – auch als Anspielung auf Kubitzas bayerische Tracht - : „San Sie narrisch, san Sie deppert?“ Auf diese Art ging das lustige Geplänkel eine ganze Weile weiter, bis Bastian Kubitza schließlich vor der Frage kapitulierte: „Rund ein Viertel aller in Deutschland heimischen Säugetierarten sind Fledermäuse, Marder, Robben oder Hirsche?“. Somit stieg er, zwar nicht mit einer ganzen, aber immerhin mit einer stolzen achtel Million Euro, aus dem Quiz aus. „Ich freu mich geschmeidig auf die 125.000“, freute sich der Brucker.
Mit dem Geld möchte er eine neue Hebebühne für seinen „Kiddi-Car“ Lkw  kaufen. Außerdem denkt der Musikbegeisterte an die Anschaffung einer Drehleiher und eines neuen Didgeridoos (eines traditionellen langen Holzblasrohrs der australischen Ureinwohner). Mehrere Monate war Kubitza früher unterwegs in Australien gewesen, und jetzt träumt er auch von einer Reisen nach Neuseeland. Aber nicht nur an sich selbst denkt der junge Mann: Einen Teil des wohlverdienten Geldes möchte er spenden an den Berliner Verein „Kinderträume e.V.“, der schwerstkranken Kindern Wunschträume erfüllt, sowie auf lokaler Ebene für die Basketballabteilung des Brucker TUS, in der er lange Zeit aktiv war.
Die Spendengelder hätten übrigens noch höher ausfallen können, denn auch die Frage mit den Säugetierarten hätte Kubitza eigentlich intuitiv richtig beantwortet: Es sind die Fledermäuse mit 24 Arten, gefolgt von den Mardern (sieben), den Hirschen (drei) und den Robben (zwei). Hätten Sie´s gewusst?                 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.