Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule bei der Life-Rettungsübung.
ak
Fürstenfeldbruck – Anfang November organisierte der Landkreis zum ersten Mal das Präventionsprojekt „Disco-Fieber“ am Graf-Rasso-Gymnasium und der Fachober- und Berufsschule. „Disco-Fieber“ ist eine Aktion des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die Aktion Disco-Fieber wirbt hierbei für mehr Sicherheit von jungen Menschen im Straßenverkehr, denen oft die nötige Erfahrung im Führen eines Fahrzeuges fehlt und die sich häufig unbewusst in gefährliche Situationen begeben. Die meisten Unfälle resultierten daher 2014 auch immer noch aus dem verbotenen Alkoholkonsum von Fahranfängern, aus dem Gebrauch von Handys im Straßenverkehr sowie aus der Überschätzung der eigenen Fahrsicherheit und der Übermüdung nach einer langen Partynacht. Zielgruppe des Projektes sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, insbesondere die meist 18-jährigen Fahranfänger, aber auch jugendliche Bei- und Mitfahrer, die einen erheblichen Einfluss auf den Fahrer ausüben können. Die insgesamt fast 200 Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatlichen Fachober- und Berufsschule wurden im ersten, theoretischen Teil der Aktion mit den persönlichen Erlebnissen der, oftmals ehrenamtlichen, Blaulichtvertreter (wie Feuerwehr, THW, Bayerisches Rotes Kreuz, Malteser Rettungsdienst und Krisenintervention, Polizei, etc.) konfrontiert, die emotional ihre persönlichen Eindrücke schwerer und oft tödlicher Verkehrsunfälle junger Verkehrsteilnehmer schilderten. Im Nachgang wurde zudem am gleichen Nachmittag noch eine Life-Rettungsübung selbiger Institutionen gezeigt, die ein dramatisches Unfallgeschehen nachstellten und somit den Schülerinnen und Schülern die Schwere und Komplexität eines solchen Unfallgeschehens und Konsequenzen näher bringen wollten. Interessierte Institutionen und Schulen können sich für nähere Informationen bei der Fachstelle Jugendschutz und Prävention, des Amtes für Jugend und Familie, unter der Emailadresse: sabine.imhoff@lra-ffb.de oder unter Tel. (08141) 519584 melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.