So traumhaft schön ist es an den Ufern unserer Amper. Quelle: Böhme Ferry, 2014
ak
Schöngeising – Einst ein mächtiger Schmelzwasser-Fluss ist die Amper immer noch die Gewässer-Dominante der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau, die zu Recht auch Amperland genannt werden. Das Bauernhofmuseum Jexhof beschäftigt sich in der geplanten Präsentation mit Geschichte und Gegenwart der Amper.
Wo hat der Fluss seine Quelle? Wie wurde sein Lauf reguliert? Wo bricht er sich Bahn? Flussbegradigungen, Hochwasser, aber auch Feuchtgebiete wie das Ampermoos sind zentrale Aspekte der Ausstellung, die ab sofort und noch bis Ende Oktober zu sehen ist.
Die Amper liefert wichtige Antriebskraft für Elektrizitätswerke, Fabriken und Mühlen. Auch hier gilt es in der Ausstellung, den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart zu schlagen. Was die Wenigsten wissen: Nicht nur für die Flößerei war die Amper eine wichtige Wasserstraße, sondern sogar für Dampfschiffe wie die berühmte Mooskuh. Die geplante Präsentation ist Teil des Ausstellungsprojektes „Wasser“ der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“. Das Bezirksmuseum Dachau behandelt dabei den Amperlauf von Olching bis Moosburg.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation. Zahlreiche Exkursionen, Lesungen und Vorträge begleiten die Ausstellung. Sie ist geöffnet Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr (montags Ruhetag, außer an Feiertagen) und sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Während der Öffnungszeiten sorgen die Wirtsleute in der historisch eingerichteten Wirtsstube oder im Garten mit Kaffee und Kuchen, Getränken und kleinen warmen Speisen bzw. Brotzeiten für das leibliche Wohl der Besucher.
Weitere Informationen sind bei der Museumsverwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck erhältlich unter der Telefonnummer (08141) 519205 oder im Internet unter www.jexhof.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.