Andreas Lohde erklärt den Besuchern die Mittelschule.
ak
Fürstenfeldbruck - Zur gemeinsamen Besichtigung der fertiggestellten Grundschule Mitte lud der CSU Ortsverband Fürstenfeldbruck Mitglieder und interessierte Bürger im Rahmen des „CSU Stadtspazierganges“ ein. Über 50 Gäste waren gekommen um aus erster Hand von dem Architekten-Duo Wellenhofer und Stollenwerk, sowie dem zu Baubeginn amtierenden zweiten Bürgermeister und Vorsitzenden des baubegleitenden Ausschusses, Hans Schilling, über das Projekt informiert zu werden.
Vor zwei Jahren erntete die CSU im Stadtrat enormen Gegenwind, da sie sich für die Integration einer modernen, farbenfrohen Schule in das bestehende Gebäude einsetzte und sich einem Abriss und Neubau verwehrte. Dass die CSU FFB sich durchgesetzt hat, sieht sie heute nach Fertigstellung als großen Erfolg, da die vorher veranschlagten Kosten lediglich um zwei Prozent gesteigert werden mussten. Somit kostete das Projekt knapp zwei Millionen Euro weniger, als dies durch einen kompletten Neubau möglich gewesen wäre.
Dass es dadurch eben nicht zu qualitativen Abstrichen kommen muss, erfuhren die Besucher an einigen Beispielen. So können sich je zwei Klassenzimmer zusätzlich einen gemeinsamen, modern ausgestatteten Gruppenraum teilen, und die Gänge konnten wesentlich breiter gestaltet werden als dies bei einem durchschnittlichen Neubau heute Standard ist. Zudem haben neu gebaute Klassenräume eine durchschnittliche Größe von 56 m² - in der Grundschule Mitte sind es heute rund 70 m². Des Weiteren bietet die Schule den 400 Kindern einen eigenen Gymnastikraum um die Laufwege für die Kleinen kurz zu halten, einen Mehrzweckraum zur individuellen Nutzung, eine Schülerbibliothek, sowie drei Räume und eine Großküche um die Mittagsbetreuung der ABC-Schützen zu gewährleisten. Zum Ende der Führung berichtete CSU Vorsitzender Andreas Lohde den interessierten Gästen über das gelungene Projekt „Kunst am Bau“. Aus dessen Mitteln werden die neuen Schüler der Grundschule Mitte in naher Zukunft einen Teil des Pausenhofes selbst gestalten und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.