Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben.
Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden.
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Zur Anregung, Schulen im Hinblick auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten, insbesondere Italien, vorsorglich zu schließen beziehungsweise Einschränkungen für Personen, die aus diesen Gebieten einreisen, auszusprechen, verweist Dr. Bettina Leins-Beierle vom Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck an die Hinweise des Bayerischen Kultusministeriums zum weiteren Verfahren unter www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6866/coronavirus-alle-informationen-fuer-schulen-auf-einen-blick. Darin, sowie im angehängten Merkblatt, finden sich Hinweise und Empfehlungen für Urlaubsrückkehrer.
 

Die oben stehenden Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben. Die Schule ist umgehend darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Fall gilt die Nichtteilnahme am Unterricht als entschuldigt. Sofern kein Aufenthalt in einem Risikogebiet vorlag, bleibt die Schulpflicht grundsätzlich unberührt, d.h. sind keine Einzelmaßnahmen durch das Gesundheitsamt angeordnet, findet eine Teilnahme am Unterricht statt. Die aktuellen Risikogebiete werden auf der Seite des Robert-Koch-Institutes veröffentlicht: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.

Dort findet man auch alles Wissenswertes in Zusammenhang mit dem Corona-Virus.
Das o.g. Merkblatt enthält auch Informationen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Hygiene. Das Gesundheitsamt geht davon aus, dass sich die Schüler an die Richtlinien des Kultusministeriums, die ja per Merkzettel an die Schüler und Eltern weitergegeben wurden, halten. Im Falle von nachgewiesenen Erkrankungsfällen, begründeten Verdachtsfällen und Kontakten zu nachgewiesenen Krankheitsfällen werden durch das örtlich zuständige Gesundheitsamt weitere Maßnahmen durchgeführt. Grundsätzlich gilt: Alle Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein, d.h. sie müssen geeignet, erforderlich und angemessen für das zu erreichende Ziel sein. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Die örtlich zuständigen Gesundheitsämter halten sich selbstverständlich an die landes- und/oder bundesweit aufgestellten Richtlinien; gleichzeitig ist es ihre Verantwortung, den Besonderheiten vor Ort – wenn welche vorliegen – gerecht zu werden. Im Landkreis Fürstenfeldbruck werde dies entsprechend gehandhabt, dies bedeute aber in der Konsequenz, dass derzeit nicht vorbeugend alle Schulen geschlossen werden können.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.