Martin Smolinski beteiligt sich auch an der Auktionsplattform der Bürgerstiftung und wird mit einem Ersteigerer einen Trainingstag verbringen
Martin Smolinski
Landkreis - Deutschlands Bürgerstiftungen versteigern ab sofort auf der Auktionsplattform www.hood.de Gelegenheiten für Erlebnisse, die man nicht kaufen kann – ebenso wenig wie das Engagement von Bürgerstiftungen. Die A(u)ktion soll auf das Engagement von Bürgerstiftungen für unsere Zivilgesellschaft aufmerksam machen und zeigen: Bürgerstiftungen sind unbezahlbar. Auch die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat Gelegenheiten in unserer Region organisiert, die man sonst so nicht kaufen kann:

Fans der Gröbenzeller Schauspielerin Monika Baumgartner, die unter anderem die Mutter des Bergdoktors spielt, können ein VIP-Paket ersteigern: Karten für 2 Personen für die Lesung der "Heiligen Nacht" am 22. Dezember, 19 Uhr, in der Stadthalle Germering, Musikalische Umrahmung durch die Wellküren, mit anschließendem exklusiven Treffen mit Monika Baumgartner bei einem Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant.

Martin Smolinski aus Olching ist der derzeit beste deutsche Speedway-Fahrer. Der mehrfache Deutsche Meister und Grand Prix-Teilnehmer wird einen Trainingstag mit dem Ersteigerer verbringen. „Smoli“ führt seinen Gast durchs Speedway-Gelände mit Mechanikerboxen, Fahrerlager und anderen Zonen, zu denen das normale Rennpublikum keinen Zutritt hat. Mit dazu gehört eine Fahrt im Beiwagen des Speedway-Meisters. Zusatzschmankerl für einen Ersteigerer, der Motorrad fahren kann: Nach einer Einweisung von Martin Smolinski darf er selbst in den Sattel einer Speedway-Maschine steigen und auf der Rennbahn fahren.

Die Auktionen laufen bis zum 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen. Die Ersteigerer unterstützen mit ihrem Gebot die Arbeit der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck für ihre eigenen Projekte, zum Beispiel die Tafeln der Bürgerstiftung im Landkreis, das BabyBesuchsProgramm „Willkommen im Leben“ oder die „Seniorenhilfe Sonnenstrahl“. Weitere Informationen zu den Angeboten, zum Hintergrund der Aktion und zur Anmeldung auf www.hood.de gibt es auf www.buergerstiftung-lkr-ffb.de und unter 08141-348722. Red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.