Schulleiter Walter Zellmeier überreicht den Scheck an Filipe Sanchez Rodriguez.
ak
Fürstenfeldbruck - Seit vielen Jahren unterstützen die Schüler des Viscardi-Gymnasiums ein Hilfsprojekt für Straßenkinder in Mexiko. Mitte September war nun der Leiter der Einrichtung, Filipe Sanchez Rodriguez, aus Oaxaca zu Gast in Fürstenfeldbruck. Er informierte die Schüler anhand von eindrucksvollen Bildern, was mit ihren Spendengeldern geschieht und freute sich über einen weiteren Scheck in Höhe von 4.100 Euro.
„Ich mache jetzt ein Bild von euch und zeige es den Kindern in Mexiko, damit sie sehen, wer immer so viel Geld spendet.“ Rund 150 Schüler haben sich in der Aula versammelt, um aus erster Hand zu erfahren, was mit ihren Spendengeldern passiert. Sanchez Rodriguez betreut das Projekt „Zukunftswerkstatt Oaxaca“ inzwischen seit 20 Jahren. Etwa 60 Kindergartenkinder und 40 Schulkinder aus dem Elendsviertel der Stadt Oaxaca werden hier betreut. Sie erhalten ein warmes Mittagessen und Hilfe bei den Schularbeiten, damit sie vielleicht irgendwann dem Teufelskreis aus Armut und mangelnder Bildung zu entkommen können.
Rund 70 Prozent der jährlichen Spenden für die „Zukunftswerkstatt Oaxaca“ stammen vom Viscardi-Gymnasium. Seit 1995 unterstützt die Schule das Projekt und sammelt beim traditionellen Weihnachtsbasar und anderen Aktionen regelmäßig mehrere Tausend Euro im Jahr. Erst im letzten Juli gab es wieder einen „Spendenmarathon“ bei dem die stolze Summe von 4.100 Euro zusammen kam. Der Scheck wurde von Schulleiter Walter Zellmeier feierlich übergeben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.