Die Polizei hat unter anderem diesen Ring bei den Betrügern sichergestellt. Fotos von den weiteren Schmuckstücken gibt es unter dem Link im Artikel.
ak
Fürstenfeldbruck - Bei zwei mutmaßlichen Trickbetrügern wurden mehrere Schmuckstücke sichergestellt, die bisher noch keiner Straftat zugeordnet werden konnten. Die ermittelnde Kripo Fürstenfeldbruck erhofft sich mit der Veröffentlichung von Lichtbildern Hinweise auf die Herkunft des Schmucks.
Die Trickbetrüger hatten im Sommer 2012 im Bereich Fürstenfeldbruck und München ihr Unwesen getrieben. Mit immer der gleichen Masche versuchten die beiden, vorwiegend ältere Menschen, um Geld oder Wertgegenstände zu bringen. Sie erbeuteten dabei Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von rund 200.000 Euro. Dabei inserierten die Betrüger zunächst in Medien den Ankauf von z. B. antiken Möbeln oder Bildern. Bei einem anschließenden Termin erschlichen sie sich in Gesprächen das Vertrauen der Senioren und erleichterten diese dabei um Schmuck und Bargeld. So geschehen in München und Puchheim, als zwei Seniorinnen (zur Tatzeit 91 und 90 Jahre alt) im Juni 2012 um Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von ca. 200.000 Euro betrogen wurden. Im Laufe der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck konnten, eine zur Tatzeit 49-jährige Frau aus Rheinland-Pfalz und ein zur Tatzeit 52-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen, als dringend tatverdächtig, ermittelt werden. Bei einer Durchsuchung in der Wohnung des Mannes, Anfang des Jahres 2014, wurden Beweismittel und Schmuck, der bislang noch keiner Straftat zugeordnet werden kann, aufgefunden und sichergestellt. Es besteht der Verdacht, dass das „Betrügerpärchen“ im ganzen Bundesgebiet und auch im benachbarten Ausland weitere Straftaten beging. Auf Antrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft München II wurden die beiden mutmaßlichen Trickdiebe im Januar 2014 verhaftet. Die Kripo Fürstenfeldbruck geht davon aus, dass die sichergestellten Schmuckstücke aus weiteren, bisher nicht bekannten, Straftaten stammt und hofft mit der Veröffentlichung von Bildern des Schmucks auf Hinweise zur Herkunft. Die angefügten und weitere Schmuckstücke werden auch auf der Internetseite der Bayerischen Polizei unter der Rubrik „Fahndungen“ veröffentlicht: www.polizei.bayern.de/fahndung/sachen/sichergestellt/index.html. Die Polizei bittet Geschädigte oder sonstige Zeugen, die eines der Schmuckstücke erkennen, sich zu melden. Hinweise bitte an die Kripo Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 6120 oder jede andere Polizeidienststelle.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.