– Nach dem großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, organisieren die Energiewendevereine Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg auch heuer wieder den „Autofreien Sonntag in unserer Region“, am Sonntag, 10. September.
In enger Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC wurde ein attraktives Aktionsprogramm zusammengestellt.
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.

Landkreis – Nach dem großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, organisieren die Energiewendevereine Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg auch heuer wieder den „Autofreien Sonntag in unserer Region“, am morgigen Sonntag, 10. September.

Diesmal sind die Organisatoren/Innen besonders stolz auf die Erweiterung um die Landkreise Weilheim-Schongau, Bad Tölz und Miesbach. In enger Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC wurde ein attraktives Aktionsprogramm zusammengestellt. Laut Oliver Berger, Vorstandsmitglied des Energiewendevereins Landkreis Starnberg, geht es dabei nicht darum, ein Fahrverbot auszusprechen. Ziel ist es, das Auto für einen Tag stehen zu lassen und über zukünftige Mobilität, über Klimaschutz und über Freizeitgestaltung ohne Umweltbelastung nachzudenken.

Erfreulicherweise haben sich heuer über 30 Vereine und Organisationen zur Mitwirkung am „Mobilitätstag“ entschlossen. Dadurch ist ein lebendiges, reitgefächertes Programm entstanden, das auf einer eigens angelegten Homepage einsehbar ist (https://autofreier-sonntag.bayern/). Im Mittelpunkt steht am 10. September eine Radl-Sternfahrt zum Schloss Seefeld (Foto) – auch über den benachbarten S 8 Bahnhof Hechendorf zu erreichen. In Schloss Seefeld wartet nicht nur ein schöner Biergarten auf die Radfahrer. Um 12 Uhr findet auf dem Parkplatz unterhalb des Schlosses eine Begrüßung der Gäste durch die Vorstände der Vereine statt. Das Grußwort spricht dieses Jahr Thomas von Sarnowski, Landesvorsitzender Bayern B90/Grüne. Im Anschluss gestaltet Herrschings Pfarrer Martin Rehner-Mecklenburg eine ökumenische Radfahrer-Segnung. Des Weiteren sind Buden und Attraktionen auf dem Parkplatz aufgebaut.

Am Nachmittag, um 13 und 14 Uhr, kann die Hackschnitzelzentralheizung für die Fernwärmeheizung in Seefeld besichtigt werden. Mit dem Fahrrad sind an diesem Tag auch zahlreiche Gruppen unterwegs. Die ADFC`s aus drei Landkreisen haben Touren zum Schloss Seefeld angesagt. In vielen Gemeinden der sechs Landkreise finden lokale Aktionen statt, die auf der Homepage zu finden sind. Vom vergünstigten Bier im Biergarten für Radfahrer bis zur Familienführung zum Biber ist in den verschiedenen Orten vieles geboten. Auch wird pünktlich zum Schulbeginn die Verkehrssicherheit der Kleinsten geübt.

Die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt FFB hat angekündigt, dass alle Regionalbuslinien im Landkreis Fürstenfeldbruck, am „Autofreien Sonntag“ als kostenlose „Schnupperbusse“ genutzt werden können. Dies gilt auch für den Stadtbus in Weilheim.          red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.