– Nach dem großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, organisieren die Energiewendevereine Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg auch heuer wieder den „Autofreien Sonntag in unserer Region“, am Sonntag, 10. September.
In enger Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC wurde ein attraktives Aktionsprogramm zusammengestellt.
Energiewende Landkreis Starnberg e.V.

Landkreis – Nach dem großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, organisieren die Energiewendevereine Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg auch heuer wieder den „Autofreien Sonntag in unserer Region“, am morgigen Sonntag, 10. September.

Diesmal sind die Organisatoren/Innen besonders stolz auf die Erweiterung um die Landkreise Weilheim-Schongau, Bad Tölz und Miesbach. In enger Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC wurde ein attraktives Aktionsprogramm zusammengestellt. Laut Oliver Berger, Vorstandsmitglied des Energiewendevereins Landkreis Starnberg, geht es dabei nicht darum, ein Fahrverbot auszusprechen. Ziel ist es, das Auto für einen Tag stehen zu lassen und über zukünftige Mobilität, über Klimaschutz und über Freizeitgestaltung ohne Umweltbelastung nachzudenken.

Erfreulicherweise haben sich heuer über 30 Vereine und Organisationen zur Mitwirkung am „Mobilitätstag“ entschlossen. Dadurch ist ein lebendiges, reitgefächertes Programm entstanden, das auf einer eigens angelegten Homepage einsehbar ist (https://autofreier-sonntag.bayern/). Im Mittelpunkt steht am 10. September eine Radl-Sternfahrt zum Schloss Seefeld (Foto) – auch über den benachbarten S 8 Bahnhof Hechendorf zu erreichen. In Schloss Seefeld wartet nicht nur ein schöner Biergarten auf die Radfahrer. Um 12 Uhr findet auf dem Parkplatz unterhalb des Schlosses eine Begrüßung der Gäste durch die Vorstände der Vereine statt. Das Grußwort spricht dieses Jahr Thomas von Sarnowski, Landesvorsitzender Bayern B90/Grüne. Im Anschluss gestaltet Herrschings Pfarrer Martin Rehner-Mecklenburg eine ökumenische Radfahrer-Segnung. Des Weiteren sind Buden und Attraktionen auf dem Parkplatz aufgebaut.

Am Nachmittag, um 13 und 14 Uhr, kann die Hackschnitzelzentralheizung für die Fernwärmeheizung in Seefeld besichtigt werden. Mit dem Fahrrad sind an diesem Tag auch zahlreiche Gruppen unterwegs. Die ADFC`s aus drei Landkreisen haben Touren zum Schloss Seefeld angesagt. In vielen Gemeinden der sechs Landkreise finden lokale Aktionen statt, die auf der Homepage zu finden sind. Vom vergünstigten Bier im Biergarten für Radfahrer bis zur Familienführung zum Biber ist in den verschiedenen Orten vieles geboten. Auch wird pünktlich zum Schulbeginn die Verkehrssicherheit der Kleinsten geübt.

Die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt FFB hat angekündigt, dass alle Regionalbuslinien im Landkreis Fürstenfeldbruck, am „Autofreien Sonntag“ als kostenlose „Schnupperbusse“ genutzt werden können. Dies gilt auch für den Stadtbus in Weilheim.          red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.