Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens (rechts) und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben die Firmenchronik „125 Jahre Stadtwerke“ vorgestellt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr präsentierten Geschäftsführer Enno Steffens und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann am Donnerstag das druckfrische Werk. Auf 88 Seiten ist die 125-jährige Geschichte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck übersichtlich dargestellt. Angefangen vom Bau des Wasserkraftwerks Schöngeising im Jahr 1892 durch Oskar von Miller und der beginnenden Elektrifizierung geht die Zeitreise zunächst weiter über den Neubau des Kraftwerkes Obermühle, den Ausbau der Wasserversorgung und des Stromnetzes, der Integration der Bäder, der Sauna und des Eisstadions in die Stadtwerke bis hin zum Bau des BHKW „Auf der Lände“ Anfang der neunziger Jahre. „Ein besonderes Augenmerk legt die Chronik auf die vergangenen 25 Jahre. Denn da haben sich die Stadtwerke von einem reinen Energieversorger zu einem Energiedienstleistungsunternehmen entwickelt. Neben der sicheren und zuverlässigen Versorgung der Kunden mit Energie und Trinkwasser und dem Betrieb der AmperOase, standen der konsequente Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region sowie die Fokussierung auf einen persönlichen Service vor Ort im Mittelpunkt des Handelns“, so Steffens. Daher wird dieser Zeitraum in der Firmenchronik ausgiebiger beleuchtet. Gespickt mit Fakten, Interviews mit Zeitzeugen, Bildern und Tabellen erhält jedes einzelne Jahr den nötigen Raum, den es verdient.
 
Ein Blick auf die wichtigsten Ereignisse zeigt, dass die Stadtwerke Fürstenfeldbruck einen enormen Wandel durchlebt haben. Dazu gehören die Einrichtung des Energieberatungszentrums, die Einführung des ersten Ökostromtarifs, die Beteiligung an Ziel 21, der Einstieg in den Erdgasvertrieb, der Ausbau der Netze im Bereich Strom und Fernwärme und nicht zuletzt der Einstieg in die Windkraft mit dem Bau von zwei Windkraftanlagen in der Region. Besonders die Firmierung der Stadtwerke als GmbH, die Gründung des Regionalbeirates im Jahr 2004 und der Bau der Energiezentrale West im Jahr 2008 nehmen einen ganz besonderen Stellenwert ein. „Sehr vieles wurde erreicht, sodass die Stadtwerke heute als gesundes und wettbewerbsfähiges Unternehmen dastehen. Aber wir schauen nicht nur zurück, sondern richten den Blick auch nach vorn, denn es stehen zahlreiche Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Ein erster Schritt ist der Umzug in die neue Unternehmenszentrale. Auf diesen Tag freuen wir uns alle schon sehr“, so Steffens abschließend. Die Firmenchronik als Download unter www.stadtwerke-ffb.de/historie
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.