Das Bild zeigt die 56 Senioren vor dem Alpengasthof „Eng“.
ak
Lochhausen - Das Ziel des ersten Seniorenausfluges der Lochhausener Senioren war der Große Ahornbaden in Tirol. Auf der Fahrt von Sindelsdorf nach Bad Tölz grüßen von weitem schon die beiden Türme der Basilika in Benediktbeuern. Grund genug, um die Fahrt zu unterbrechen und sich in der ältesten Klosteranlage Oberbayerns ein wenig umzusehen.
Um 739/740 wurde das Kloster Buron als Benediktinerabtei gegründet und St. Jakob und St. Benedikt geweiht. Karl der Große brachte einige Jahre später eine Reliquie vom rechten Arm des hl. Benedikt, dann wurde das Kloster in Benedictoburanum umbenannt. Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1680-1685 vom Weilheimer Baumeister Caspar Feichtmayr errichtet. Im Innenraum sind Fresken von Hans Georg Asam zu sehen. Da er als Maler angestellt war, nimmt man an, dass Cosmas Damian 1686 hier geboren wurde. An der Nordseite des Chores der Klosterkirche errichtete Johann Michael Fischer 1750 bis 1758 die wunderschöne Rokokokapelle St. Anastasia. Das Kloster wurde nach der Säkularisation weltlich genutzt. Schon ab 1805, als Joseph von Utzschneider die Klosteranlage erwarb, wurde hier geforscht und gelehrt. Er gründete mit Georg von Reichenbach und Josef Liebherr das "Mathematisch-Mechanische Institut". Joseph von Fraunhofer forschte und arbeitete in der für ihn errichteten Glashütte. Sie ist als Museum heute noch zu besichtigen. 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos die Klosteranlage, renovierten die Gebäude stellten sie wieder der Wissenschaft und Bildung zur Verfügung. Zum Beispiel sind hier die Philosophisch-Theologische-Hochschule Benediktbeuern und die Katholische Stiftungshochschule München mit dem Studiengang Soziale Arbeit untergebracht. Auch das Trachteninformationszentrum und die Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern haben hier ihren Sitz.
Bekannt ist auch die Benediktbeurer Leonhardifahrt mit ihren feierlichen Charakter und der Altbairische Christkindlmarkt am zweiten Adventsonntag. Nachdem sich die Reisegruppe einen ersten Eindruck von der Klosteranlage verschafft hatte und sich in Wegscheid beim „Pfaffensteff`l“ stärkte, brachte sie der Bus über Hinterrieß in d`Eng. Dieser wunderschöne Almboden im Karwendel mit seinem alten Ahornbestand, der mit den beeindruckenden Felswänden schon unzählige Besucher in seinen Bann zog, lädt zum Wandern oder zum Ausruhen und Kraftschöpfen ein. Die Senioren hatten Glück weil sie entgegen dem Wetterbericht einen wunderschönen sonnigen Tag erlebten, der bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass alle froh gelaunt in Lochhausen ankamen, wenn auch etwas müde vom vielen Schauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.