Das Bild zeigt die 56 Senioren vor dem Alpengasthof „Eng“.
ak
Lochhausen - Das Ziel des ersten Seniorenausfluges der Lochhausener Senioren war der Große Ahornbaden in Tirol. Auf der Fahrt von Sindelsdorf nach Bad Tölz grüßen von weitem schon die beiden Türme der Basilika in Benediktbeuern. Grund genug, um die Fahrt zu unterbrechen und sich in der ältesten Klosteranlage Oberbayerns ein wenig umzusehen.
Um 739/740 wurde das Kloster Buron als Benediktinerabtei gegründet und St. Jakob und St. Benedikt geweiht. Karl der Große brachte einige Jahre später eine Reliquie vom rechten Arm des hl. Benedikt, dann wurde das Kloster in Benedictoburanum umbenannt. Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1680-1685 vom Weilheimer Baumeister Caspar Feichtmayr errichtet. Im Innenraum sind Fresken von Hans Georg Asam zu sehen. Da er als Maler angestellt war, nimmt man an, dass Cosmas Damian 1686 hier geboren wurde. An der Nordseite des Chores der Klosterkirche errichtete Johann Michael Fischer 1750 bis 1758 die wunderschöne Rokokokapelle St. Anastasia. Das Kloster wurde nach der Säkularisation weltlich genutzt. Schon ab 1805, als Joseph von Utzschneider die Klosteranlage erwarb, wurde hier geforscht und gelehrt. Er gründete mit Georg von Reichenbach und Josef Liebherr das "Mathematisch-Mechanische Institut". Joseph von Fraunhofer forschte und arbeitete in der für ihn errichteten Glashütte. Sie ist als Museum heute noch zu besichtigen. 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos die Klosteranlage, renovierten die Gebäude stellten sie wieder der Wissenschaft und Bildung zur Verfügung. Zum Beispiel sind hier die Philosophisch-Theologische-Hochschule Benediktbeuern und die Katholische Stiftungshochschule München mit dem Studiengang Soziale Arbeit untergebracht. Auch das Trachteninformationszentrum und die Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern haben hier ihren Sitz.
Bekannt ist auch die Benediktbeurer Leonhardifahrt mit ihren feierlichen Charakter und der Altbairische Christkindlmarkt am zweiten Adventsonntag. Nachdem sich die Reisegruppe einen ersten Eindruck von der Klosteranlage verschafft hatte und sich in Wegscheid beim „Pfaffensteff`l“ stärkte, brachte sie der Bus über Hinterrieß in d`Eng. Dieser wunderschöne Almboden im Karwendel mit seinem alten Ahornbestand, der mit den beeindruckenden Felswänden schon unzählige Besucher in seinen Bann zog, lädt zum Wandern oder zum Ausruhen und Kraftschöpfen ein. Die Senioren hatten Glück weil sie entgegen dem Wetterbericht einen wunderschönen sonnigen Tag erlebten, der bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass alle froh gelaunt in Lochhausen ankamen, wenn auch etwas müde vom vielen Schauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.