ak
Emmering – Elektromobilität ist momentan – nicht zuletzt wegen der großen EMobil-Ausstellung im Veranstaltungsforum Fürstenfeld am vergangenen Wochenende – in aller Munde. Elektrische Automobile werden seit kurzem vom Bund gefördert, aber auch das E-Bike zählt zu diesem Feld. Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern engagiert sich das Bayernwerk auf diesem Gebiet. Am vergangenen Donnerstag, 22. September, übergab Kommunalbetreuerin Carolin Krammer ein Elektrofahrrad vom Typ Coratec E-Power Active 10 im Wert von rund 2.000 Euro an Vertreter der Gemeinde Emmering. Geschäftsleiter Markus Pree und den Leiter der Finanzverwaltung, Alexander Genter. „Der zuschaltbare Elektroantrieb eines E-Bikes ist eine starke Erleichterung etwa bei Anstiegen oder längeren Strecken“, sagte Carolin Krammer. Von dieser Erleichterung können sich die Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde zukünftig selbst ein Bild machen, denn die Kommune hat entschieden, das Elektrorad ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Das Bayernwerk setzt auf Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie und bietet Kommunen unter anderem die Möglichkeit, Elektroautos für Dienstfahrten zu testen. „So kann man den Umgang mit einem Elektroauto erlernen und erfahren, zum Beispiel mit unserem E-Smart“, erklärte Carolin Krammer. Das Fahrzeug hat bei optimalen Bedingungen eine Reichweite von 130 Kilometern. Nach gut sechs Stunden Ladezeit an einer herkömmlichen 230V-Steckdose ist das Auto vollgeladen. Bei einem Strompreis von 25 Cent pro Kilowattstunde, kostet eine Ladung für 130 Kilometer also fünf Euro. Der E-Smart mit einer Leistung von 37kW bzw. 50 PS verfügt über eine Reichweiten- und eine Ladezustandsanzeige sowie über einen Tempomaten. Er besitzt ein Automatikgetriebe und fährt immer mit Tagfahrlicht.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.