Inge Hofmann und Céline Lauer bei der Eröffnung der Fotoausstellung
ak
Eichenau - Das Eichenauer Rathaus ist als Verwaltungssitz und Sitzungsort bereits Heim einer ständigen Ausstellung von Werken Eichenauer Künstlerinnen und Künstler. Mit einer Laufenden Fotoausstellung bietet die Gemeinde nun auch den heimischen Hobbyfotografen eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren.
Rosafarbene Lotusbluten, tiefgrüne Blätter und ein See, dessen Steg in ein Meer aus Blumen versinkt, zieren seit Anfang Juni die Wände des Treppenhauses im Rathaus der Gemeinde. Die Motive sind Teil der neuen, sich ständig wechselnden Fotoausstellung im Herzen Eichenaus. Unter dem Leitmotiv „Die Schönheit der Welt“ werden künftig Landschaft und Architektur, Menschen und Tiere, sowie Reiseimpressionen und Heimatempfindungen gemeinsam in einer vielseitigen Ausstellung ausgestellt. Die Kulturreferentin Céline Lauer betont während der Ausstellungseröffnung, welch inspirierende Lebensspuren sich mit Fotos erschließen lassen. „Wenn Geschichte in Bilder zerfällt, dann erzählen uns Bilder von Geschichte - von der großen Geschichte, der Historie, wie von der kleinen Geschichte, dem Leben vieler Einzelner“, so Lauer.
Um möglichst vielen Eichenauerinnen und Eichenauern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben werden die Motive in einem dreimonatigen Rhythmus gewechselt. Jedes Foto, egal welcher Inspiration es entspringt, soll dabei eine besondere Geschichte verkörpern. „Fotos nehmen uns mit auf eine Reise, auf der wir die Welt auf neue Weise sehen. Zu einer solchen Reise durch die Schönheit der Welt sind alle Rathausbesucher nun herzlich eingeladen“, so die Kulturreferentin. Die Fotos der ersten Ausstellung stammen von Inge Hofmann, die fünf Jahre in Südkorea gelebt hat und das vielfältige Land mit ihrer Kamera erkundet hat. Die Eichenauer Hobbyfotografin zeigt in zehn Bildern Ihre Reihe „Lotus“, welche Lotusblumen auf einem vor mehr als 1.000 Jahren künstlich angelegten Sees zeigen. Die Bilder wurden im Rahmen eines jährlich stattfindenden Festivals rund um die Lotusblume in Südkorea aufgenommen und werden bis Anfang September ausgestellt sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.