Die diesjährige Ausstellung übertraf alle Erwartungen - im Bild Angelika Eisinger mit Frau Kimura, Gattin des japanischen Generalkonsuls in München
ak
Eichenau - Ikebana hat in Eichenau Tradition. Vor rund 20 Jahren wurde die Gruppe München/Eichenau von Angelika Eisinger gegründet. Bis heute leitet sie die Gruppe und bietet fortlaufend Unterricht und Seminare in Eichenau und den Nachbargemeinden an. Die diesjährige 15. Chapter-Ausstellung der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West e.V. fand nach 10 Jahren zum zweiten Mal in Eichenau statt und übertraf erneut alle Erwar­tungen der Veranstalter. Die derzeitige Präsidentin der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West e.V., Angelika Eisinger, freut sich über diesen Erfolg besonders, da Ihr Engagement mit dem Sie die japanische Kunst und Kultur auch in Europa einem breiten Publikum zugänglich machen möchte, Früchte trägt. Ein großes Lob erhielt die Initiatorin vom japanischen Generalkonsul aus München für ihr langjähriges Engagement in der Vermittlung des „Blumenweges“ und die gemeinsame Präsentation verschiedener traditioneller japanischer Künste. Dabei spielt die Konzentration auf ästhetische Grundsätze und auf das Wesentliche eine wichtige Rolle. Ebenso kommt die seit alters her enge Naturverbundenheit der Japaner zum Ausdruck. Dies sind Elemente von denen sich heute viele weltweit begeistern lassen. So schlagen die japanischen Künste eine besonders schöne Brücke zwischen Japan und Menschen in vielen Ländern dieser Welt.
 
Auch Bürgermeister Münster freute sich über die Ehre als Gastgeber für diesen Kunst- und Kulturaustausch zwischen Japan und Deutschland in Erscheinung treten zu können und spricht sich in seiner Ansprache für dessen nachhaltige Förderung aus. Er gab seinem Wunsch Ausdruck, dass die vielen Besucher der Vernissage und der Ausstellung in den nachfolgenden Tagen mit dem Gefühl nach Hause gehen einen Einblick in die japanische Kultur gewonnen zu haben. Dies ist in der diesjährigen Ausstellung besonders gut gelungen, da sie Besucher neben den Blumenarrangements Interessantes über die japanische Tuschmalerei Sumie und die Kalligraphie im japanischen Stil erfuhren. Ein besonderer Anziehungspunkt stellten auch die sehr beliebten Kimonovorführungen, welche sowohl Wissen über die historischen Aspekte des Kimono als auch über die Ankleidetechnik vermittelten dar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.