Die diesjährige Ausstellung übertraf alle Erwartungen - im Bild Angelika Eisinger mit Frau Kimura, Gattin des japanischen Generalkonsuls in München
ak
Eichenau - Ikebana hat in Eichenau Tradition. Vor rund 20 Jahren wurde die Gruppe München/Eichenau von Angelika Eisinger gegründet. Bis heute leitet sie die Gruppe und bietet fortlaufend Unterricht und Seminare in Eichenau und den Nachbargemeinden an. Die diesjährige 15. Chapter-Ausstellung der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West e.V. fand nach 10 Jahren zum zweiten Mal in Eichenau statt und übertraf erneut alle Erwar­tungen der Veranstalter. Die derzeitige Präsidentin der Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West e.V., Angelika Eisinger, freut sich über diesen Erfolg besonders, da Ihr Engagement mit dem Sie die japanische Kunst und Kultur auch in Europa einem breiten Publikum zugänglich machen möchte, Früchte trägt. Ein großes Lob erhielt die Initiatorin vom japanischen Generalkonsul aus München für ihr langjähriges Engagement in der Vermittlung des „Blumenweges“ und die gemeinsame Präsentation verschiedener traditioneller japanischer Künste. Dabei spielt die Konzentration auf ästhetische Grundsätze und auf das Wesentliche eine wichtige Rolle. Ebenso kommt die seit alters her enge Naturverbundenheit der Japaner zum Ausdruck. Dies sind Elemente von denen sich heute viele weltweit begeistern lassen. So schlagen die japanischen Künste eine besonders schöne Brücke zwischen Japan und Menschen in vielen Ländern dieser Welt.
 
Auch Bürgermeister Münster freute sich über die Ehre als Gastgeber für diesen Kunst- und Kulturaustausch zwischen Japan und Deutschland in Erscheinung treten zu können und spricht sich in seiner Ansprache für dessen nachhaltige Förderung aus. Er gab seinem Wunsch Ausdruck, dass die vielen Besucher der Vernissage und der Ausstellung in den nachfolgenden Tagen mit dem Gefühl nach Hause gehen einen Einblick in die japanische Kultur gewonnen zu haben. Dies ist in der diesjährigen Ausstellung besonders gut gelungen, da sie Besucher neben den Blumenarrangements Interessantes über die japanische Tuschmalerei Sumie und die Kalligraphie im japanischen Stil erfuhren. Ein besonderer Anziehungspunkt stellten auch die sehr beliebten Kimonovorführungen, welche sowohl Wissen über die historischen Aspekte des Kimono als auch über die Ankleidetechnik vermittelten dar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.