Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2  und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen.
Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen.
Landratsmat Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des Geh- und Radweges zwischen Nannhofen und Aufkirchen sowie für den Neubau eines Kreisverkehrs an der Kreuzung der Kreisstraßen FFB 2 und FFB 9 bei Nannhofen sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Am 08. Dezember 2021 hat Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck, gemeinsam mit Josef Heckl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, und Martin Obermeier, 1. Bürgermeister der Gemeinde Egenhofen, den Geh- und Radweg sowie den Kreisverkehr offiziell dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Der neue Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße FFB 9 ist insgesamt rund 2,5 km lang und verläuft ab Nannhofen über den neu errichteten Kreisverkehr südlich entlang der Kreisstraße FFB 9 bis Rammertshofen. Anschließend verläuft der Geh- und Radweg über schwach befahrene Gemeindeverbindungsstraßen über Geisenhofen nach Aufkirchen. Die Verbindung zwischen Geisenhofen und Aufkirchen wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls ertüchtigt und fahrradtauglich ausgebaut. Der Geh- und Radweg ist im Waldbereich 2,5 Meter breit, im Bereich der angrenzenden Felder ist er als 3,0 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Die ertüchtigte Verbindungsstrecke von Geisenhofen nach Aufkirchen wurde als 3,5 Meter breiter Wirtschaftsweg ausgebaut. Damit die Radfahrenden am neuen Kreisverkehr sicher geführt werden, wurde um den Kreisverkehr ein rundumlaufender Geh- und Radweg gebaut. Zusätzlich ist dieser Bereich beleuchtet.

„Diese umfangreichen Maßnahmen sind ein weiterer wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegekonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck“ sagt Landrat Thomas Karmasin und betont weiter: „Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Geh- und Radwegverbindung von Aufkirchen über Nannhofen zum Bahnhof und zum Freibad Mammendorf geschaffen.“ Dankenswerterweise haben sich viele betroffene Grundstückseigentümer des nun eröffneten Gehund Radweges sowie des Kreisverkehrs bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinde Mammendorf mit dem Bürgermeister Josef Heckl sowie die Gemeinde Egenhofen mit dem damaligen Bürgermeister Josef Nefele haben die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür anteilig die Zuschüsse des Bundes.

Die Baukosten für den Geh- und Radweg samt Ertüchtigung des Wirtschaftsweges betragen insgesamt voraussichtlich rund 625.000 Euro. Der Bund fördert das Vorhaben mit dem neu geschaffenen Förderprogramm „Stadt + Land“ mit 80 % der zuwendungsfähigen Kosten. Die Baukosten für die Neuerrichtung des Kreisverkehrs betragen voraussichtlich rund 450.000 Euro. Die Schlussabrechnung liegt noch nicht vor. Rund 45 % der zuwendungsfähigen Kosten werden durch das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) vom Fördermittelgeber beigesteuert.

Auf dem Bild:

Zerschneiden zur Eröffnung des Geh- und Radwegs zwischen Nannhofen und Aufkirchen das rote Band: Josef Heckl (2.v.l., 1. Bürgermeister Mammendorf), Martin Obermeier (3.v.l., 1. Bürgermeister Egenhofen), Landrat Thomas Karmasin (4.v.l.), Kreisrat Josef Wörle (4.v.r.,Referent Verkehrswegebau im Kreistag) und Oliver Erhardt (3.v.r., Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck). Das Band halten Sebastian Klaß (ganz links, Radverkehrsbeauftragter Landratsamt) und Kaspar Sigrist (2.v.r., Bürger aus Egenhofen). Neben ihm steht Adi Stumper (Vorstand ADFC Fürstenfeldbruck). Im Hintergrund verfolgen Bürger aus Mammendorf und Egenhofen, Kreisräte sowie Mitarbeiter von Landratsamt und den beteiligten Firmen den Festakt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.