In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt.
ak
Landkreis - Mit Feuereifer schwärmten die Zweitklässler der Ährenfeldschule Gröbenzell ausgestattet mit Tablets durch ihr Schulhaus. Ihre Aufgabe im Fach Mathematik war es Gegenstände im Schulgebäude zu fotografieren, anschließend Symmetrieachsen einzuzeichnen und die Ergebnisse am Beamer zu präsentieren. "Wir finden es richtig toll, im Geometrieunterricht Tablets verwenden zu dürfen und die Symmetrieachsen nicht nur mit  Bleistift und Lineal zu bestimmen, sondern mit einer speziellen Zeichenapp", berichten die Zweitklässler.
 
In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt. Schulrat Alfred Bleicher bestätigte, dass die Medienwoche auf sehr positive Resonanz bei Schülern und Lehrkräften stieß. Der Einsatz von Laptop und Beamer ist mittlerweile an vielen Schulen an der Tagesordnung und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut, da jede Schule momentan ein Medienkonzept entwickelt. Dank der aktiven Unterstützung der Städte und Gemeinden hat sich der Landkreis FFB hinsichtlich  der Ausstattung der Grund- und Mittelschulen mit digitalen Geräten wie Beamer, Laptops und Dokumentenkameras zu einem der führenden Landkreise in Oberbayern entwickelt.
 
Der medien- und informationstechnische Berater des Landkreises Tobias Frischholz bestätigt: "Unsere Schüler arbeiten besonders kreativ und motiviert, sobald digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden dürfen". Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht zunehmend weiter und freuen sich darüber, dass schuleigene Tablets von allen Schülern einer Klasse bedient werden können. Im Rahmen der Medienwoche besuchten sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig im Unterricht, schauten sich Tricks und Kniffe ab und bildeten sich im Umgang mit den modernen Geräten fort.
 
Kreativ wurde auch an der Grundschule Jesenwang gearbeitet. Schulleiterin Beatrix Pütz war begeistert davon, wie schnell die Kinder Bildausschnitte für eine Fotoralley im Schulhaus mit ihren Tablets sammelten. "Hier können unsere Schüler Alltagserfahrungen mit digitalen Geräten sinnvoll in den Unterricht einbringen." Den Themen kreatives Schreiben, Erstellung von Trickfilmen und Schnitt von Videos widmete sich das gesamte Kollegium der Starzelbachschule in Eichenau. "Mit solchen Themen macht  Fortbildung Spaß und ich kann bereits morgen meinen Unterricht interessanter und schülernäher gestalten". Dies war der Tenor der Teilnehmer in Eichenau, aber auch an anderen Landkreisschulen. Zum Abschluss der Woche zog das Schulamt ein positives Resümee und denkt bereits über eine Wiederholung der Medienwoche im kommenden Jahr nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.