Die Reisegruppe vor der Wallfahrtskirche auf dem Marienberg
privat
Lochhausen - Nach der Sommerpause machten sich die Senioren der Pfarrei St. Michael Lochhausen mit Gästen aus benachbarten Pfarreien auf die Reise, um ein weiteres Stück von Altbayern kennenzulernen. Erste Station war das erstmals 788 urkundlich erwähnte Raitenhaslach. Ab 1146 entstand hier das älteste Zisterzienserkloster in Altbayern. Die 1186 geweihte Klosterkirche St. Georg war eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, wurde nach einem Brand Mitte des 13. Jh. wieder aufgebaut und schließlich von 1743 bis 1746 barockisiert. 1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation von der bayerischen Regierung aufgehoben und zum Teil verkauft oder abgerissen. Was blieb, ist ein prunkvolles Juwel bayerischen Barocks mit einer Rokokoausstattung, das nach einer Gesamtrestaurierung in neuem Glanz erstrahlt.
136 Wappen an den Wandpfeilern weisen auf die adligen Familien hin, die Raitenhaslach als Grablege auserwählt hatten. In der Mitte der Kirche ist im Boden die Marmorplatte des ehemaligen Wittelsbacher Hochgrabes eingelassen. Hier fand auch Hedwig, Königstochter von Polen und Herzogin von Bayern-Landshut ihre letzte Ruhestätte.
Nach dem Essen im Klostergasthof fuhren die Senioren zu der weltweit längsten Burg (1051m) nach Burghausen. Auf dem Weg dorthin machten sie einen Abstecher zu der Mitte des 18. Jh. von der Rosenkranzbruderschaft erbauten Wallfahrtskirche „Mariä Aufnahme in den Himmel“ auf dem Marienberg, die auch „Perle des Salzachtals“ genannt wird. Die Treppe mit ihren 53 Stufen versinnbildlicht das Rosenkranzgebet; die Rosenkranzkönigin bildet das Zentrum des Hochaltares. Wegen angeblicher Baufälligkeit sollte die Kirche 1811 abgerissen werden, aber König Ludwig I. unterstützte die Bauern und so konnte das Gotteshaus erhalten werden.
Wie alt Burghausen und die Burg genau sind, ist nicht bekannt - die älteste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1025; der erste bekannte Ausbau der Burg erfolgte um 1090. Ausgrabungen in den letzten Jahren brachten Relikte aus der Bronze- und Eisenzeit zu Tage. Schon Jahre zuvor wurden keltische Fibelteile und römische Münzen aus mehreren Jahrhunderten entdeckt. Nach einem kleinen Spaziergang durch die Burg gelangte die Reisegruppe auf dem Burgsteig und dem Geistwirtgassl hinunter in die Altstadt, wo sie sich im Hotel Post für die Heimreise stärkten.  
Mehr auf:  www.michael-lochhausen.de/
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.