Landkreis Starnbberg - Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt. Mittlerweile werden bei einer Vielzahl von Haus- und Facharztpraxen im Landkreis Abstriche durchgeführt, so dass die Station momentan überflüssig geworden ist. Für die Betroffenen ist das eine große Erleichterung, da sie für eine Testung keinen langen Weg mehr auf sich nehmen müssen.
Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt.
Christian Beuschel/pixelio.de

Landkreis Starnbberg - Die Drive-in-Teststation auf dem Klosterparkplatz in Andechs wird ab 27. April vorläufig eingestellt. Mittlerweile werden bei einer Vielzahl von Haus- und Facharztpraxen im Landkreis Abstriche durchgeführt, so dass die Station momentan überflüssig geworden ist. Für die Betroffenen ist das eine große Erleichterung, da sie für eine Testung keinen langen Weg mehr auf sich nehmen müssen.

Die Liste der Praxen, die Abstriche auf COVID 19 durchführen, ist lang. Sie ist der Grund, warum die Teststation in Andechs überflüssig geworden ist. Getestet wird in den Praxen immer dann, wenn ein begründeter Verdacht vorliegt. Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist einen Test durchzuführen obliegt dem Arzt. Ärzte, die selber keine Testungen durchführen, können ihre Patienten an Kollegen im Landkreis überweisen. Auf der Homepage des Landratsamtes können sich niedergelassene Ärzte informieren, an welche Praxen sie überweisen können.

Die Drive-in-Teststation in Andechs wurde am 25. März eingerichtet, um die niedergelassenen Ärzte, Sanitätsdienste und Krankenhäuser zu entlasten, da die Testungen mit einem großen Aufwand verbunden sind. Mittlerweile haben etwa 50 Arztpraxen ihre Strukturen angepasst und die Testungen können problemlos durchgeführt werden. Landrat Karl Roth: „Für die Betroffenen ist das ein großer Vorteil. Es gibt im ganzen Landkreis Praxen, die Testungen durchführen. Lange Anfahrtswege fallen dadurch weg. Sollte sich die Situation im Landkreis ändern, können wir die Teststation in Andechs jederzeit wieder in Betrieb nehmen. Die Zelte lassen wir stehen, so dass wir gleich wieder loslegen können.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.