Wasser ist im Körper Lösungsmittel, Transportmittel und elektrolytische Lösung. Wasser ist unentbehrlich für alle bioelektrischen Vorgänge im Körper. Aber obwohl das so ist, leiden viele Menschen an permanentem Wassermangel. Nach einer aktuellen Untersuchung sind die Deutschen Tag für Tag mit rund 20 Prozent der gesundheitlich nötigen Trinkmenge im Defizit.
Der beste Durstlöscher bei dieser Hitzewelle ist Wasser
pixabay

Landkreis - Wasser ist im Körper Lösungsmittel, Transportmittel und elektrolytische Lösung. Wasser ist unentbehrlich für alle bioelektrischen Vorgänge im Körper. Aber obwohl das so ist, leiden viele Menschen an permanentem Wassermangel. Nach einer aktuellen Untersuchung sind die Deutschen Tag für Tag mit rund 20 Prozent der gesundheitlich nötigen Trinkmenge im Defizit. Dabei bedeutet Wassermangel nicht nur ein erhebliches Nachlassen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit: Wer bei diesen Temperaturen zu wenig trinkt, muss auch mit Beschwerden rechnen, die von trockener Haut über niedrigen Blutdruck und Schwindel bis hin zu Kopfschmerzen, Verwirrungszuständen und Ohnmacht reichen können.

Wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Organismus ist, lässt sich mit einigen Zahlen eindrucksvoll belegen: Im Laufe von 24 Stunden durchfließen insgesamt 1.400 Liter Wasser das menschliche Gehirn, um es zu versorgen und leistungsfähig zu halten! Im gleichen Zeitraum passieren sogar 2.000 Liter Flüssigkeit die Nieren, damit schädliche Stoffe ausgefiltert und ausgeschieden werden können. Kein Wunder, dass der Organismus, der zu zwei Dritteln aus Wasser besteht, auf Flüssigkeitsmangel sehr empfindlich reagiert.

Wenn nur zwei Prozent der normalen Wassermenge fehlen, lässt die Leistungsfähigkeit des Menschen deutlich nach, denn mangels Masse ist der Sauerstofftransport in Gehirn und Muskelzellen vermindert. Nicht von ungefähr achten deshalb gerade Sportler darauf, immer genügend zu trinken. Bei Flüssigkeitsdefizit dickt das Blut ei n und wird zähflüssiger; es neigt stärker dazu, Blutgerinnsel zu bilden. Außerdem werden die feinen Blutgefäße unter der Haut nicht mehr richtig durchblutet, über die der Körper sonst überschüssige Wärme an die Umgebung abgibt. Fehlen 15 Prozent Wasser oder mehr, ist der Mensch schon nicht mehr lebensfähig.

Der Organismus verliert jeden Tag zwei bis drei Liter

Die Flüssigkeit ist im Körper nicht gleichmäßig verteilt wie etwa in einer Qualle: Rund zwei Drittel des gesamten Körperwassers befinden sich innerhalb der Zellen des Körpers, das restliche Drittel verteilt sich auf das Gefäßsystem, die Lymphe sowie auf den Umgebungsraum, der Zellen, das so genannte Zwischen- oder Bindegewebe. Auch die Zusammensetzung dieser Flüssigkeiten ist wegen der verschiedenartigen Funktionen unterschiedlich. Der Körper versucht, Verteilung und Zusammensetzung stets aufrecht zu erhalten. Üb er Ausscheidungen, Haut und Lunge verliert der Organismus täglich zwei bis drei Liter Wasser, die ersetzt werden müssen. Bei großer Hitze und hoher körperlicher Aktivität kann der Flüssigkeitsverlust sogar mehr als zehn Liter betragen. 

Gesunde Durstlöscher

Trink- und Mineralwässer, ungezuckerte Früchte- und Kräutertees, Fruchtsaftschorlen und Gemüsesäfte sind optimal, um den Durst zu löschen. Kaffee, schwarzer Tee und Cola sind hingegen keine Getränke im klassischen Sinne - sondern Genussmittel. Durch den Koffeingehalt steigt die Pulsfrequenz. Das Koffein in Kaffee und im schwarzen Tee täuscht dem Gehirn ein Überangebot von Flüssigkeit im Körper vor - und verstärkt die Wasserausscheidung. Wer trotzdem auf seinen Kaffee nicht verzichten möchte, sollte es den Italienern abschauen: zu jeder Tasse Kaffee ein Glas Mineralwasser trinken. Mit Wasser oder Mineralwasser versetzte Obst- oder Gemüsesäfte und Früchtetees im Verhältnis 1:3 werden von Ernährungsmedizinern als Getränk der Wahl empfohlen. Denn sie führen dem Körper neben Vitaminen auch wichtige Mineralstoffe zu, die unerlässlich sind für die Entgiftung des Körpers und für ein schlagkräftiges Immunsystem. Fruchtsäfte sind wie Gemüsesäfte reich an wichtigen Vitaminen, sollten aber wegen ihres hohen Zuckergehalts nicht pur getrunken werden.

  

Mineral- und Leitungswässer sollten nicht zu kalt getrunken werden. Denn etwas wärmere Getränke regen die Schweißproduktion - also einen weiteren Flüssigkeitsverlust - deutlich weniger an als kalte. Trinkwasser enthält meist weniger Mineralstoffe, als Mineralwasser. Es gibt calcium- und magnesiumreiche Mineralwässer, die helfen, die Mineralstoffversorgung zu verbessern und den schweißbedingten Salzverlust auszugleichen. Auf dem Etikett sind diese Mineralwässer gekennzeichnet. Ab 50 Milligram m Magnesium und 350 Milligramm Calcium ist ein Mineralwasser mineralstoffreich. Alkoholische Getränke belasten Kreislauf und Stoffwechsel. Alkohol regt die Nierentätigkeit an, weitet die Gefäße und belastet somit das Herz. Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden oder unverdünnte Säfte zeichnen sich durch ihren hohen Kaloriengehalt aus und löschen durch den hohen Zuckergehalt den Durst nicht wirklich.

obx-medizindirekt

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.