42 Prozent der gemeldeten Ausbildungsplätz bleiben unbesetzt.
Paul-Georg Meister/pixelio.de
Landkreis – Die Betriebe im Landkreis Fürstenfeldbruck haben weiterhin große Mühe, genügend Azubis zu finden. Kurz vor Beginn des Ausbildungsjahrs am 1. September sind noch 346 Lehrstellen frei. Damit erreicht die Bewerberlücke in diesem Jahr einen neuen Höchstwert. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der unbesetzten Stellen um 11,3 Prozent zugenommen, das sind 35 Stellen, so die aktuellste Statistik der Arbeitsagentur. Insgesamt wollen die Unternehmen im Landkreis in diesem Jahr 815 Lehrlinge einstellen, somit sind vorerst 42 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt. Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK- Regionalausschusses Fürstenfeldbruck, ist überzeugt: „„Lehre bedeutet Karriere. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen alle Entwicklungs-möglichkeiten offen – diese Botschaft müssen die Schulen den Jugendlichen und ihren Eltern noch besser vermitteln. Besonders wichtig ist aber auch, dass sich die Schüler ausführlich mit ihrem Wunschberuf auseinandersetzen.“ Denn gibt es in der Ausbildung Probleme, nennen in einer IHK-Umfrage 72 Prozent der Betriebe die un- klaren Berufsvorstellungen der Schulabgänger als größtes Hindernis. Die Unternehmen bieten deswegen mehr Praktikumsplätze an und verbessern ihr Personal- marketing. Insgesamt treten mit Beginn des Ausbildungsjahres 296 Jugendliche eine Lehre bei IHK-zugehörigen Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck an, wie aus der Zwischenbilanz der IHK für München und Oberbayern mit Stand Ende August hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahr ist somit die Anzahl an Aus- bildungsverträgen um 11,9 Prozent gesunken, das sind 40 Verträge. Vor Jahresfrist meldete die IHK eine Steigerung von 16,3 Prozent. Die Top 5 der IHK- Ausbildungsberufe in Fürstenfeldbruck sind Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer, Bankkaufleute und Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Ein weiterer Grund für den Bewerberengpass sind laut Steinbauer die stagnierenden Schulabgängerzahlen: Die Zahl der Absolventen der Mittelschulen (früher Hauptschulen) ist in Oberbayern seit 2005 um 28 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Abiturienten um 56 Prozent. Insgesamt sind zurzeit 302 IHK-zugehörige Unternehmen im Landkreis inder Ausbildung aktiv und stehen für fast 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.