Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde
Landratsamt Starnbeg
Landkreis Starnberg - In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden. Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken. „Sie machen sich damit nicht nur selbst eine Freude, sondern Sie verschönern mit den farbenfrohen Blumen und den blütenreichen Stauden und Gehölzen auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte er eine handgetöpferte Keramik. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Die diesjährigen Sieger im Landkreiswettbewerb „Grün im Ort“ wurden ebenfalls bekannt gegeben. Eine Jury bewertete heuer ländliche Orte und Dörfer und prüfte diese auf ihre Strukturen. Der ländliche Charakter eines Ortes wird durch viele unterschiedliche Einflüsse bestimmt. So wurde der Dorfcharakter, die Dorfmitte in Hinblick auf Bepflanzung und Aufenthaltsqualität, und die Gestaltung von Straßen, Wegen und Gassen untersucht. Das Hauptaugenmerk lag allerdings auf den Obstwiesen, Baumreihen und Einzelbäumen im Ort und am Ortsrand. Als Sieger im Wettbewerb setzte sich der Ort Aschering vor Frohnloh und Farchach durch. Aschering begeisterte die Jury durch ein intaktes dörfliches Erscheinungsbild. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden Straßen zum Teil entsiegelt, Wege neu gepflastert und Grünstreifen angelegt. Insgesamt steht die Mischung aus Wohnen, Handwerk und Landwirtschaft in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Zusätzlich begrünen und prägen zahlreiche Hofbäume auf Privatgrund den Ort. Ein Blickfang ist auch der Ascheringer Bach, der sich durch die Landschaft schlängelt. An der Dorfkirche wurde der Bachlauf verbreitert und bietet nun die Möglichkeit zum Verweilen und Naturerleben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.