Im Rahmen der 120 Jahr-Feier der FFW Biburg am vergangenen Wochenende hat nagelneue Fahrzeug den kirchlichen Segen erhalten
Gemeinde Alling
Alling/Biburg - Die Biburger Feuerwehr hat ein neues Löschfahrzeug „LF20“ von der Gemeinde Alling bekommen. Im Rahmen der 120Jahr-Feier der FFW Biburg am vergangenen Wochenende hat nagelneue Fahrzeug den kirchlichen Segen erhalten: Pfarrer Ottmar Klein und Kirchenrat Ingo Schurig und nahmen die Segnung vor. Das Vorgänger-Fahrzeug hatten die Biburger im Jahr 2003 von den Allinger Kollegen übernommen und hergerichtet. Nach insgesamt 42 Jahren hatte es nun seinen Dienst getan. Bürgermeister Frederik Röder  überreichte gemeinsam mit dem Kämmerer Rainer Kempka und Feuerwehrreferent Erich Heinz  symbolisch den Zündschlüssel an den 1. Kommandanten Michael Beischl.
Der größte Vorteil des neuen Fahrzeugs ist das Löschwasservolumen: 2000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel führt es mit sich, während das bisherige ohne Wassertank auskommen musste. Eine Pumpleistung von 2000 Liter pro Minute schafft es, wogegen das bisherige 800 Ltr/min pumpen konnte. Zur Normbeladung gehört ein Sprungpolster, anstatt des bisherigen Sprungtuchs. Innerhalb von 10 Sekunden bläst sich der große Polsterwürfel auf und kann den Sprung eines Menschen aus 16 Meter Höhe abfangen. Zudem ist das Polster mit weniger Leuten zu bedienen als ein Sprungtuch.  Mit dem neuen Fahrzeug und ihrem modernen Feuerwehrhaus ist die Biburger Feuerwehr gut gerüstet, um für Sicherheit und Brandbekämpfung zu sorgen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.