Stolz sind die heimischen Fotografen, dass der Sieger der Kategorie Farbfoto aus den eigenen Reihen kommt: Markus Bauernfeind
Markus Bauernfeind
Alling - Alling war letztes Wochenende Gastgeber für eine hochkarätige Foto-Ausstellung. Die 100 besten Bilder des Fotowettbewerbs REGIO2017 waren im Bürgerhaus zu sehen: Bereits zum 37. Mal fand diese Ausscheidung statt, an dem sich 10 Fotovereine aus dem Bayerischen Oberland, von Garmisch bis Dachau, beteiligten. Veranstalter und Ausrichter war in diesem Jahr die „Fotoecke“ des Kunstforum allingas: Sie verarbeiteten die Einsendung der rund 500 digitalen Bilder auf einer eigens geschaffenen Software. Eine Jury aus Berufsfotografen bewertete und traf die Auswahl. Das Thema für die Farbbilder war vorgegeben und lautet in diesem Jahr „Verbindungen“. Für die Kategorie Schwarzweiß-Fotos bestand freie Themenauswahl. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Vernissage am Freitagabend statt. Zur Einstimmung präsentierten die Allinger Fotografen Günter Frank, Klaus Prelog und Wolfgang Schlör den angereisten Gästen in einer Bilderschau ihre Heimatgemeinde. Perfekt präsentiert haben die Organisatoren die hochkarätigen Fotokunstwerke in der Ausstellung. Mit entspannter Lounge-Musik des upper-Jazz-Duos an Flügel und Saxophon schafften sie ein edles Ambiente im Bürgersaal.
 
Stolz sind die heimischen Fotografen, dass der Sieger der Kategorie Farbfoto aus den eigenen Reihen kommt: Markus Bauernfeind. Er konnte sich noch in weiteren Wertungen sehr gut platzieren – ebenso wie seine Vereinskollegen. Somit siegte die allingas Fotoecke in der Gesamt-Vereinswertung und übernimmt den Wanderpokal, eine eindrucksvolle goldene Trophäe. Thomas Louis, der Hauptorganisator aus der allingas Fotoecke ehrte kurzweilig alle prämierten Fotografen. Wichtig war ihm der Dank an das Organisationsteam und die vielen Helfer. Die Gemeinde Alling lobte er als kulturell sehr interessierten und aktiven Ort. Ein Fotobuch mit allen prämierten Bildern überreichte er den Schirmherren der Veranstaltung, Bürgermeister Frederik Röder und Kulturreferent Max Brunner. Der stellvertretende Landrat Johann Wieser nutzte in seinen Grußworten ein Zitat aus der Werbebranche: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Wie zeitlos zutreffend dieser Satz aus den frühen 20ern ist, bewiesen die ausdrucksstarken Aufnahmen in Schwarzweiß und fantastischen Farbfotos der REGIO2017 Ausstellung, die Samstag und Sonntag für den Publikumsverkehr öffnete. Die Veranstalter freuten sich über regen Zuspruch. Viele Besucher verweilten lange vor den Fotokunstwerken und ließen die Nachrichten und Geschichten in den Bildern auf sich wirken. Die Siegerbilder und Ergebnisse finden Sie auf der Homepage von allingas: http://www.allingas.de/regionalwettbewerb-2017/ergebnisse  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.