Mit einer kunterbunten Party hat der Förderverein „Freunde der Grundschule Alling“ das Baumstamm-Mikado eröffnet
ak
Alling - Seit Freitag 13. Juli ist der Bauzaun weg. Mit einer kunterbunten Party hat der Förderverein „Freunde der Grundschule Alling“ das Baumstamm-Mikado eröffnet. Dieser Abenteuer-Spielplatz – der erste dieser Art in der Gemeinde - zeigt einmal mehr, wie gut die Allinger zusammenhelfen können. Denn an dem Projekt haben von der Planung bis zur Eröffnung viele Hände und Köpfe mitgewirkt. Angeregt und geplant hat es die vorige Vorstand des Fördervereins, mit der Vorsitzenden Gabi Loistl. Bevor der Plan umgesetzt werden konnte, mussten Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes mussten erfüllt werden. So ging das Projekt an die nächste Vorstandschaft über. Der Bauhof begleitete die Bodenvorbereitungen, wie z.B. Drainagen legen. Die Hausmeister der Gemeinde unterstützten den Förderverein, wo immer sie gefragt waren. Besonders bedankte sich die jetzige Vorsitzende Tatjana Troidl beim Gemeinderat. „Sie haben uns finanziell unterstützt und das Projekt mit gutem Willen vorangetragen“. Zu den Gönnern und Spendern zählen außerdem weitere Vereine und Firmen aus der Gemeinde.

In nur drei Tagen haben Teams aus Fördervereinsmitgliedern und Eltern kräftig zugepackt: Jetzt steht ein scheinbares Durcheinander aus riesigen Mikadostäbchen. Tatsächlich haben die Kreativlinge die Anordnung mit Fachleuten wohldurchdacht. Kräftige Stämme und Seile locken die Kinder zum Kraxeln, Hangeln, Balancieren. Bei der Eröffnungsfeier konnten sie es kaum mehr erwarten. Als es über das Mikrofon hieß „Ihr dürft jetzt“ – haben Kids wie eine wuselnde bunte Käferschar die Stämme besetzt. Pfarrer Helmut Beck segnete, gemeinsam mit den Eltern, den Spielplatz und die Kinder. Am Feuerwehrstand heiße Würstel und kühle Getränke. Das echte Feuerwehrmobil geöffnet zum Darin-Herumklettern. Ein verführerisches Küchenbüffet, gezaubert von den Eltern. Trendige Getränke auf Eis beim Stand des Fördervereins. Zirkusreife Akrobatik der Mädels vom Germeringer Gymnasium. „Da könnt Ihr zurecht stolz drauf sein“, lobte Bürgermeister Frederik Röder die vielen Aktiven, und „obendrein ist es ein echter Hingucker vor unserer Sporthalle.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.