Günstige und umfangreiche Mobilität im gesamten MVV-Raum: Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden. Online geht das schnell, einfach und in Corona-Zeiten völlig kontaktlos.
Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden.
MVV

Landkreis - Günstige und umfangreiche Mobilität im gesamten MVV-Raum: Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden. Online geht das schnell, einfach und in Corona-Zeiten völlig kontaktlos. Ab 1. August 2020 können, zunächst für einen Pilotzeitraum von drei Jahren, rund 360.000 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit dem neuen 365-Euro-Ticket MVV für nur einen Euro pro Tag ein Jahr lang die Verkehrsmittel im MVV-Verbundgebiet nutzen. Wer das Ticket bereits jetzt bestellt, ist schon in den Sommerferien verbundweit mit Bussen und Bahnen mobil. Selbstzahler können das neue Angebot ab sofort über die Deutsche Bahn (DB) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) online unter www.bahn.de/mvv oder www.mvg.de/365 bestellen. Erforderlich sind dabei nur der Berechtigungsnachweis (Bestätigung der Schule oder Ausbildungsstelle bzw. Ausbildungsvertrag) sowie bei Personen bis 15 Jahren ein Foto. Das Ticket wird anschließend per Post zugeschickt.

Ebersbergs Landrat Robert Niedergesäß, Sprecher der MVV-Verbundlandkreise: „Das 365-Euro-Ticket MVV ist ein echt starkes Angebot für junge Menschen. Damit unterstützen wir Familien, und davon versprechen wir uns die Chance, den MVV für Jugendliche interessanter zu machen. Das 365-Euro-Ticket MVV ist ein wichtiger erster Schritt, den ÖPNV noch attraktiver zu machen. Wir sind Ministerpräsident Markus Söder sehr dankbar für diese Initiative, die schnelle Umsetzung und die finanzielle Förderung durch den Freistaat. Auch die Landkreise und die Landeshauptstadt München engagieren sich hier finanziell sehr stark.“ Die Fahrkarte wird als Jahresticket mit monatlicher (10 x 36,50 Euro) oder jährlicher Zahlweise (1 x 365 Euro) ausgegeben. Schülerinnen und Schüler, deren Fahrtkosten aufgrund gesetzlicher Regelungen von der öffentlichen Hand übernommen werden, erhalten ihre Fahrkarte in den ersten Schultagen nach den bayerischen Sommerferien.

Service-Hinweis

Wer die IsarCardSchule oder IsarCardAusbildung im Abo bei der MVG besitzt, kann jetzt ganz unkompliziert zum 365-Euro-Ticket MVV wechseln: Einfach mit den Login-Daten (E-Mailadresse und persönliches Passwort) im MVG Kundenportal anmelden und mit wenigen Klicks zum neuen 365-Euro-Ticket MVV wechseln. Das Ticket wird dann per Post zugeschickt. Auch die Kunden der DB können ganz unkompliziert zum 365-Euro-Ticket MVV wechseln. Die Deutsche Bahn schreibt die Kunden an und informiert sie über das neue Angebot. Auf Wunsch kann das Ticket automatisch umgestellt werden, teilweise ist eine Neubestellung erforderlich. Die Bestellung des 365-Euro-Tickets MVV ist am einfachsten online unter www.bahn.de/mvv und www.mvg.de/365 möglich. Eine Übersicht der wichtigsten Informationen zum 365-Euro-Ticket MVV findet sich unter www.mvv-muenchen.de/365-euro-ticket.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.