Arno Bachert/pixelio.de
Puchheim - Eine bislang unbekannte, weibliche Täterin täuschte einer in Puchheim wohnenden Seniorin während eines Telefonanrufs am Dienstag, 11. Oktober, einen angeblichen Lotteriegewinn vor. Die Rentnerin überwies daraufhin mehrere tausend Euro, weil die Anruferin ihr die vorher notwendige Bezahlung von „Gebühren“ und „Steuern“ glaubhaft gemacht hatte. Natürlich hat die betrogene Frau keine Überweisung irgendeines Gewinnes zu erwarten. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck gibt Verhaltenstipps zum Schutz vor dieser Betrugsmasche.
Aufgrund bisheriger polizeilicher Erkenntnisse werden mit dieser Vorgehensweise immer wieder hohe Bargeldbeträge ergaunert. Die Opfer werden dabei zum Teil wiederholt angerufen, wobei die dabei vorgetragene „Legende“ häufig variiert wird. Auf erfolglose Anrufe mit Gewinnversprechen, folgen oft Anrufe angeblicher Amtsträger. Personen, die vorgeben Polizeibeamte oder Staatsanwälte zu sein, fordern Strafzahlungen bzw. versuchen die Opfer in angeblich laufende Ermittlungen einzubinden. Immer haben die Telefonate eine Geldforderung zum Thema. Bei der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck sind in den vergangenen Tagen mindestens zehn Mitteilungen, vorwiegend von Senioren, eingegangen, die mit solchen Anrufen konfrontiert wurden. Abgesehen von dem oben geschilderten Fall in Puchheim kam es zu keiner weiteren Überweisung. Die Ermittler der Kriminalpolizei gehen aber davon aus, dass die Tätergruppe weiterhin versuchen wird auf diese Weise Geld zu ergaunern und bittet die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
 
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck warnt:
-           Die Täter melden sich als Rechtsanwälte, Staatsanwälte oder eben auch als Polizeibeamte bei den Opfern und kennen sich hervorragend im jeweiligen Sprachgebrauch aus.
-           Es werden Gewinne aus Investmentgeschäften, Preisausschreiben, Lotterien usw. vorgespiegelt.
-           Auf dem Display ihres Telefons kann die Nummer 110, die Nummer der örtlich zuständigen Polizeidienststelle oder auch jede andere Rufnummer erscheinen.
-           Im Hintergrund werden auch Mitschnitte aus deutschem Polizeifunk eingespielt.
-           Haben Opfer bereits überwiesen, wird in der Folge extremer Druck aufgebaut, Vorwürfe beispielsweise der Terrorismusfinanzierung erhoben und mit der Beschlagnahme des Hauses oder des Kontos gedroht.
 
Verhaltenstipps der Kriminalpolizei:
-           Gehen sie keinesfalls auf die Forderungen der Täter ein.
-           Beenden sie das Gespräch schnellstmöglich, ohne persönliche Daten preiszugeben.
-           Wenn es schon zu einer Überweisung gekommen ist oder bei ihnen die Täter zu Hause auftauchen, wenden sie sich umgehend, im Notfall auch unter der 110, an die Polizei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.