Olching – Jeden Sommer verwandelt sich die Olchinger Hauptstraße in eine lange Kunstausstellung: So wie auch am 2. August. Bei karibischen Temperaturen zog die „Lange Künstlernacht Olching“ wieder viele Besucher an. Für jeden war etwas dabei: Malerei, Seidenkunst, Fotografie, Holzfiguren mit der Motorsäge hergestellt, Acrylbilder, Bildhauerei und vieles mehr. Die Kinder durften ein Auto bemalen und ein Clown macht mit ihnen seine Späße.
Alling - Rechtzeitig zum 11. September kann der Betrieb in der neuen Kinderkrippe in Alling aufgenommen werden. Sozialreferent Walter Herz und Bürgermeister Frederik Röder freuen sich, dass durch die straffe Zeitplanung des Architekten und dem großen Einsatz der Handwerksbetriebe das hoch gesteckte Ziel erreicht wird. In der neuen, zweigruppigen Kinderkrippe, wie auch in der Kinderkrippe in Biburg sind noch einzelne Betreuungsplätze frei. Interessierte Eltern können sich im Rathaus Alling erkundigen.
Fürstenfeldbruck – Am 10. August veranstaltete die BBV ihr erstes Bürgerfest auf dem Viehmarktplatz. Verschiedene Geschäfte und Vereine präsentierten sich mit Ständen, unter einem großen Zelt luden Biertischgarnituren zum Essen und Verweilen ein, während auf der Bühne verschiedene Bands spielten. Die kleinen Besucher erwartete ein ebenso buntes Programm mit Kinderschminken, Barfuß-Parcours oder einem großen Schachbrett.
Emmering – Wildkräuter begleiten die Pächter der Emmeringer Sonnenäcker auf Schritt und Tritt – meist werden sie als ungeliebtes Unkraut angesehen. Die Solidargemeinschaft Brucker Land lud die Pächter nun zu einem Kräuterspaziergang ein, bei dem die Maisacher Kräuterpädagogin Regina Spicker den Blick über die gehegten Sonnenacker-Kulturen hinaus auf kleine Kostbarkeiten legte, die die Natur in ihrer Vielfalt als „Zugabe“ schenkt.
Puchheim – Bei einem Kooperationsprojekt zwischen dem Puchheimer Jugendzentrum (Juz) und dem Puchheimer Gymnasium konnten insgesamt neun Schüler selbst gestaltete Entwürfe plastisch umsetzen.
Das dreitägige Projekt wurde vom Juz und vom Förderverein des Gymnasiums finanziert und von einigen Unternehmen unterstützt. Die Schüler durften bereits im Schulunterricht Modelle entwerfen. In zwei Workshops, einem Holzbildhauerprojekt und einem Schweißkurs, entstanden dann Ende Juli in den Werkstätten des Jugendzentrums beeindruckende, teils mannsgroße Skulpturen.