Feinstaub ist unsichtbar - deshalb wird die Gefahr, die von ihm ausgeht, chronisch unterschätzt. Deutsche und niederländische Untersuchungen kamen aber beispielsweise zu dem Ergebnis, dass besonders bei Kleinkindern durch eine erhöhte Feinstaubkonzentration das Risiko für Infektionskrankheiten um 25 Prozent steigt. Mit Hilfe eines Heizungsfilters kann das Risiko für Krankheiten und Allergien aber reduziert werden. Studien belegen, dass die Luft mittels des Heizungsfilters um bis zu 90 Prozent von gesundheitsschädlichen Feinstaubpartikeln befreit wird.
Überacker - In der Nacht auf den 20. November wurden vor der Tierauffangstation in Überacker sieben ca. fünf bis sechs Wochen alte Katzenkinder in einem Karton ausgesetzt. Als Uli Stiefvater und Heidi Minderlein morgens an der Station ankamen wunderten sie sich, dass vor der Papier- und Bio-Müllsammelbox deren gesamter Inhalt herumlag.
Olching - Bei SC Olching stehen zur Winterpause personelle Wechsel bevor. Hakan Özdemir geht nach nur einer halben Saison zurück in seine Heimatstadt Fürstenfeldbruck, er wechselt in die Kreisklasse zum BVTA Fürstenfeldbruck.
Germerswang/Malching - Wohin mit alten Feuerwehrgerätschaften? Diese Frage stellten sich die beiden Feuerwehrkommandanten aus Germerswang Gottfried Obermair und Malching Thomas Furtner. „Wir wollten unsere alten Schläuche, Gummistiefel, Einsatzkleidungen oder Helme, nicht auf dem Wertstoffhof entsorgen“, so Thomas Furtner. Und so wandte sich der Malchinger Feuerwehrchef an seinen Kollegen Gottfried Obermair aus dem Nachbarortsteil Germerswang.
Fürstenfeldbruck - Beschäftigte der Kommunalverwaltung Shandong besuchten Mitte November das Landratsamt. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler begrüßte zusammen mit Edgar Horn, Leiter der Firma RKWC, einem international tätigem Beratungsunternehmen für chinesische Behörden- und Wirtschaftsdelegationen, die Gäste. Zum Abschluss der 14-tägigen Deutschlandtour stellte Drechsler den Landkreis und die Kreisbehörde vor. Dr. Thomas König, Vorstand des Kommunalunternehmens für Abfallwirtschaft, berichtete im Anschluss über die Müllverbrennung.
Mammendorf - Die große runde Knolle stand beim Kartoffelfest der Waldkobolde, der Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Mammendorf im Mittelpunkt.
Die Luft bleibt weg, heftiger Husten macht das Leben zur Qual. Eine Bronchitis ist zwar eine Akutkrankheit, sie kann sich aber in vielen Fällen in eine chronische Lungenerkrankung weiterentwickeln. Wir sprachen mit dem bekannten Gesundheitsexperten Prof. Hademar Bankhofer über Cineol, einen Naturstoff, dessen Effektivität bei Erkrankungen der Bronchien durch eine neue Studie unter Beweis gestellt werden konnte.
Gröbenzell - Nachdem die Pfarrkirche St. Johann Baptist in Gröbenzell viele Jahre lang renoviert wurde, hat der Kirchenbauverein „Pater Brown“ e.V. nun einen bebilderten Kirchenführer herausgegeben. Nach
Landkreis - Das Ampertal wird seit der Jungsteinzeit von Menschen bewohnt. Manche Pflanzen und Tiere besiedeln die Aue schon länger. Veronika Pokorny, Gebietsbetreuerin Ampertal (gefördert von EU, Bayerischem Naturschutzfonds, Bezirk Oberbayern), angestellt bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck, stellt jeden Monat einen Ureinwohner vor.
Fürstenfeldbruck – Anfang November organisierte der Landkreis zum ersten Mal das Präventionsprojekt „Disco-Fieber“ am Graf-Rasso-Gymnasium und der Fachober- und Berufsschule. „Disco-Fieber“ ist eine Aktion des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.