
Im Bereich der Metallverarbeitung wird insbesondere der sauberen und verschleißarmen Metallumformung eine wichtige Rolle zuteil. Um auch eine bestmögliche Qualität der einzelnen Metallstücke während der einzelnen Produktionsschritte zu bewahren, finden in der Industrie sogenannte Umformschmierstoffe häufig Anwendung. Wir gehen in unserem heutigen Ratgeber auf die genaue Funktion von Umformschmierstoffen ein und benennen die wichtigsten Einsatzgebiete.
Die genaue Funktion von Umformschmierstoffen
Wann immer Metallkörper gefertigt und miteinander verbunden werden müssen, sollte im Vorfeld eine saubere Umformung erfolgen. Diese Umformungsprozesse ermöglichen den Bau hochwertiger Fahrzeuge, Maschinen sowie anderen Gerätschaften. Damit die Materialqualität bei diesen Umformungsschritten nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, gilt es, die richtigen Materialien sowie auch den passenden Umformschmierstoff zu nutzen. Sogenannte Umformschmierstoffe werden bspw. für die Umformung von Befestigungselementen und Warmwalzdraht genutzt. Bei Umformschmierstoffen handelt es sich um zumeist leicht viskose Flüssigkeiten oder Pasten, die als schützendes Trennmittel fungieren und damit einen durch die Reibung bedingten Verschleiß vermindern.
Daher sind Umformschmierstoffe unverzichtbar für den Erhalt der Bauteilqualität sowie für die Sicherstellung exzellenter Fertigungsresultate. Es gibt verschiedene Arten von Umformschmierstoffen, die eigens für die einzelnen Umformvorgänge, wie beispielsweise das Stanzen, Feinschneiden, Ziehen, Tiefziehen sowie Walzen, entwickelt wurden. Die einzelnen Hersteller im Schmierstoffhandel widmen sich zudem fortwährend der Neuentwicklung anwendungsspezifischer Umformschmierstoffen, um auch eine hohe Bauteilqualität bei besonders schwierigen und komplexen Verfahren sicherzustellen. Neben wassermischbaren Umformschmierstoffen werden vor allem nicht wassermischbare Umformschmierstoffe für das Biegen und Stanzen sehr dünner Metallteile bevorzugt. Auch Umformschmierstoffe in Form von Pasten werden mittlerweile gerne für komplexe Biegearbeiten mit Metallen jeder Art verwendet. Wer daher auf der Suche nach dem passenden Produkt ist, findet mittlerweile vor allem online zahlreiche Schmierstoffe.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Umformschmierstoffen in der Metallverarbeitung
Die Anwendungsgebiete von Umformschmierstoffen sind breit gefächert, sodass sich selbst anspruchsvollste Prozesse vereinfachen lassen. Im folgenden Abschnitt stellen wir die gängigsten Fertigungsverfahren mit Umformschmierstoffen vor.
Ziehen und Tiefziehen
Das Ziehen und Tiefziehen gilt als mitunter relevantester Arbeitsschritt im Bereich der Metallumformung, bei dem das Metallstück enormen Zug- und Druckkräften ausgesetzt ist. Durch die variierenden Ziehgeschwindigkeiten und Reibungsverhältnisse kommen bei diesem Verfahren in der Regel niedrigviskose Hochleistungs-Umformschmierstoffe zum Einsatz, die eine exzellente Reibminderung sowie einen Schutz vor Verschleiß sicherstellen.
Walzen
Das Walzen zählt ebenfalls zu den gängigsten Arbeitsschritten im Bereich der Metallumformung. Bei diesem Arbeitsschritt wird das Metallstück so gestaucht, dass eine vorgegebene Dichte des Materials erreicht wird. Umformschmierstoffe überzeugen beim Walzen vor allem durch ihre sehr gute Schmierwirkung und können daher den Verbrauch des Walzenöls deutlich reduzieren. Dadurch lassen sich kosteneffizientere Prozesse realisieren. Da viele Umformschmierstoffe für das Walzen zudem wassermischbar sind, beugen sie gleichzeitig der Entstehung von Verunreinigungen auf den Bandoberflächen der Produktionsanlagen vor.
Stanzen
Auch beim Stanzen sind die Metallteile hohem Druck ausgesetzt, sodass die Umformschmierstoffe als wichtiges Schmiermittel dienen. So finden Umformschmierstoffe beispielsweise bei der Herstellung empfindlicher Aluminium-Lamellen Anwendung und setzen sich wie ein feiner Film auf dem Metall ab. Daher ist es beim Stanzen enorm wichtig, dass die einzelnen Metallstücke anschließend gründlich gesäubert werden.
Feinschneiden
Das Feinschneiden stellt ebenfalls einen unverzichtbaren Arbeitsschritt in der Metallverarbeitung dar und ist für die spätere Formgenauigkeit des Metallstücks unabdingbar. Beim Feinschneiden werden die Oberflächen in der Regel stark vergrößert und können mitunter schneller aneinander haften bleiben. Umformschmierstoffe erweisen sich bei diesem Verfahren als reibmindernde Trennmittel, die zudem ideale Rauhtiefen an den Schnittflächen sicherstellen.
Fazit: Für jeden Arbeitsschritt der passende Umformschmierstoff
Umformschmierstoffe sind aus der Metallfertigung nicht mehr wegzudenken und gewährleisten eine bestmögliche Materialqualität bei der Metallumformung. Da sich Umformschmierstoffe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung jedoch deutlich voneinander unterscheiden, sollte genau das Produkt verwendet werden, das auch auf den jeweiligen Arbeitsschritt zugeschnitten ist. Daher sollten sich die entsprechenden Metallverarbeitungsunternehmen im Vorfeld genau beraten lassen und sich umfassend über die genaue Anwendung des Umformschmierstoffes informieren.