Nach einer pandemiebedingt durchaus besonderen Biergartensaison 2021 hat sich das Team der  Olchinger Braumanufaktur dazu entschieden, in der Zeit vom 17. bis zum 26. September ein großes  Biergarten-Finale mit Zelt zu feiern. Unter Berücksichtigung des 3G-Standards wird es in diesem Zeitraum an insgesamt neun Tagen im Innenhof des Guts Graßlfing ein ganz besonderes bayerisches Ambiente mit eigens dafür aufgebautem Zelt geben.
Hierfür hat die Olchinger Braumanufaktur wieder ein besonderes Fest-Märzen gebraut, das es vor Ort zu genießen gibt.
OBM

Olching - Nach einer pandemiebedingt durchaus besonderen Biergartensaison 2021 hat sich das Team der
Olchinger Braumanufaktur dazu entschieden, in der Zeit vom 17. bis zum 26. September ein großes
Biergarten-Finale mit Zelt zu feiern. Unter Berücksichtigung des 3G-Standards wird es in diesem
Zeitraum an insgesamt neun Tagen im Innenhof des Guts Graßlfing ein ganz besonderes bayerisches
Ambiente mit eigens dafür aufgebautem Zelt geben.

Hierfür hat die Olchinger Braumanufaktur wieder ein besonderes Fest-Märzen gebraut, das es vor
Ort zu genießen gibt. Die Bierwand zum Selbstzapfen, mit allen anderen Bierspezialitäten der
Olchinger Braumanufaktur, wird ebenfalls vor Ort sein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein
bayerisch dekoriertes Festzelt mit Innen- und Außenplätzen für 160 Personen mit Bühne für Live
Musik. Viel Platz für a guade Zeit bei jedem Wetter. Unter der Woche öffnet das Biergarten-Finale ab
16 Uhr seine Pforten und an den Wochenenden bereits ab 11 Uhr.

Los geht´s am Freitag, den 17. September, an dem auch die neue gegründete Munich 70s JazzRock
Company mit ihren neun Profi-Musikern zu Gast ist. Am Samstag, den 18. September wird als
Alternative zum Oktoberfestanstich in München um 12 Uhr ein Fass von den beiden Gründern der
Olchinger Braumanufaktur Julius Langosch und Guido Amendt angestochen und als Freibier verteilt.
Am zweiten Wochenende wird ab Freitag die brandneue Kinderhüpfburg der Stadtwerke Olching vor
Ort eingeweiht. Für das leibliche Wohl gibt es eine besondere Schmankerl-Karte mit ausgewählten regionalen
Spezialitäten. Und an bestimmten Tagen Steckerlfisch oder frische Weißwürste. Tagesaktuelle
Informationen sowie das gesamte Musikprogramm gibt es im Internet

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.