Wer an typische Gründe denkt, die es nötig machen, einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren, denkt häufig an die absoluten Klassiker, wie zum Beispiel eine herausgefallene Füllung oder Karies. Aber: Auch die Kieferentzündung kann für nachhaltige Probleme sorgen. Vor allem dann, wenn sie bereits seit einiger Zeit besteht und ignoriert wird, ist sie dazu in der Lage, die Lebensqualität der Betroffenen merklich zu beeinflussen.
Kieferentzündungen können sehr schmerzhaft sein, werden aber häufig unterschätzt. Anzeichen ✅ Ursachen ✅ Therapie ✅
https://pixabay.com/de/photos/z%C3%A4hne-zahn-schmerz-zahn%C3%A4rztlich-5536858/

Oft unterschätzt: Die Kieferentzündung

Wer an typische Gründe denkt, die es nötig machen, einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren, denkt häufig an die absoluten Klassiker, wie zum Beispiel eine herausgefallene Füllung oder Karies. Aber: Auch die Kieferentzündung kann für nachhaltige Probleme sorgen. Vor allem dann, wenn sie bereits seit einiger Zeit besteht und ignoriert wird, ist sie dazu in der Lage, die Lebensqualität der Betroffenen merklich zu beeinflussen.

Aber woran erkennt man eigentlich, dass man eventuell unter einer Kieferentzündung leidet? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten beantwortet.

Worum handelt es sich bei einer Kieferentzündung?

Eine Entzündung im Kiefer ist meist akut. Sie geht oft mit starken Schmerzen einher, beruht jedoch genaugenommen auf einer chronischen Entzündung, die irgendwann nach außen bricht. Vielen Patienten fällt es schwer, genau zu lokalisieren, wo sie die Schmerzen genau verspüren.

Aufgrund der zahlreichen Varianten, in denen eine Kieferentzündung auftreten kann, handelt es sich hierbei in medizinischer Hinsicht um eine Art „Sammelbegriff“. Wer hier nicht rechtzeitig gegensteuert, läuft jedoch Gefahr, dass sich die Entzündung noch weiter auf den Knochen ausbreitet. Im schlimmsten Fall droht eine Sepsis.

Welche Ursachen liegen einer Kieferentzündung zugrunde?

Kieferentzündungen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Oft sorgen:

  • Karies
  • wurzelbehandelte Zähne
  • Parodontitis
  • Weisheitszähne
  • eine mangelnde Mundhygiene
  • ein hoher Konsum von Zucker und anderen zahnschädigenden Lebensmitteln

dafür, dass sich die entsprechenden Beschwerden einstellen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich Kieferentzündungen oft auch durch regelmäßiges Zähneputzen und eine entsprechende Vorsorge vermeiden lassen.

Gleichzeitig wäre es aber auch nicht richtig, die „Schuld“ immer beim Patienten zu suchen. Hin und wieder ist es auch eine ungünstige und vergleichsweise enge Zahnstellung, die dafür sorgt, dass es manchmal schlicht nicht möglich ist, jeden Zahn genau so zu putzen, dass Karies und Co. nur wenige Chancen haben.

Wie macht sie eine Kieferentzündung bemerkbar?

Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, ruft eine Kieferentzündung klassische Entzündungssymptome hervor. Charakteristisch ist, dass diese erst vergleichsweise leicht, dann aber immer stärker auftreten und die Wange rot wird. Es ist jedoch so gut wie unmöglich, die ausgeprägteren Anzeichen einer Kieferentzündung zu übersehen. Denn: Die Schmerzen sind sehr stark und erfordern einen schnellen Besuch beim Zahnarzt. Oft strahlen sie auch ins Gesicht aus.

Wer jetzt nicht reagiert, bemerkt oft, dass sich die Kieferentzündung auch auf den Allgemeinzustand auswirkt. Den betroffenen Personen geht es immer schlechter. Gleichzeitig versucht der Körper, die Entzündung zu bekämpfen und reagiert oft mit Fieber.

Breitet sich die Entzündung noch weiter aus, droht eine Blutvergiftung. Hierbei handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand, der zeigt, dass es definitiv nicht ratsam ist, eine solche Entzündung zu unterschätzen. Umso wichtiger ist es, eine eventuelle Angst vor dem Zahnarzt zu überwinden, um schlussendlich schnell für Linderung zu sorgen.

Eine Kieferentzündung und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Da eine Kieferentzündung in vielen verschiedenen Varianten auftreten kann, gibt es keine standardisierte Behandlungsmöglichkeit. Der behandelnde Arzt passt die Therapie immer individuell an die Gegebenheiten an und versucht so letztendlich auch, dem Patienten möglichst schnell Linderung zu verschaffen.

Erste Rückschlüsse liefert in der Regel ein Röntgenbild. Parallel dazu wird den betroffenen Personen meist ein Antibiotikum verordnet. Je nachdem, ob ein Abszess vorliegt, muss dieser geöffnet werden. Gleichzeitig gilt es, das Gewebe zu beruhigen. Nachdem sich die Entzündung zurückgebildet hat, ist es an der Zeit, die eigentliche Ursache des Problems zu behandeln. Mögliche Lösungsansätze sind unter anderem eine Wurzelkanalbehandlung, das Ziehen eines Zahns und eine Parodontitis-Therapie.

Nach einer Kieferentzündung erneuten Beschwerden vorbeugen

Um sicherzustellen, dass keine erneute Entzündung des Kiefers auftritt, ist es gegebenenfalls wichtig, die eigene Zahnhygiene anzupassen. Viele Zahnärzte legen in diesem Zusammenhang großen Wert darauf, ihre Patienten entsprechend zu „schulen“ und auf alle Regeln zum richtigen Zähneputzen hinzuweisen. Hier lohnt es sich in den meisten Fällen auch, regelmäßig Termine zur Zahnreinigung zu vereinbaren. Vor allem im Rahmen der Kieferentzündung zeigt sich, dass es definitiv auch eine Mitarbeit der betroffenen Personen braucht. Nur dann, wenn die Basis stimmt, ist es möglich, Beschwerden wie diesen in Zukunft bestmöglich vorzubeugen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.