Wer jetzt die Koffer packt, um zu verreisen, muss einige neue Quarantäneregeln beachten, wenn er in einem Risikogebiet Urlaub macht. ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wir informieren über die neuesten Änderungen für Reisende
Alexas_Fotos/pixabay.com

Landkreis - Wer jetzt die Koffer packt, um zu verreisen, muss einige neue Quarantäneregeln beachten, wenn er in einem Risikogebiet Urlaub macht. ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet die wichtigsten Fragen.

Welches sind die neuen Quarantäneregelungen seit 8. November?
Tobias Klingelhöfer: Um mit der positiven Nachricht zu beginnen: Die Quarantänezeit wird verkürzt. Wer also im Ausland in einem Risikogebiet war, muss seit gestern nicht mehr zwei Wochen, sondern nur noch zehn Tage in häusliche Isolation.

Kann die Quarantäne früher beendet werden?
Tobias Klingelhöfer: Ja. Einreisende können frühestens nach fünf Tagen nach ihrer Einreise einen Corona-Test machen. Bis zum 1. Dezember sogar noch kostenfrei, danach muss er aus eigener Tasche bezahlt werden. Ist der Test negativ, wird die Quarantäne aufgehoben. Ich möchte aber noch einmal daran erinnern: Bis das Ergebnis vorliegt, darf man die Quarantäne nicht verlassen. Und die Aufhebung der Isolation ist erst offiziell, wenn sie vom Gesundheitsamt bestätigt wurde. Zudem rate ich allen Betroffenen, den Test zehn Tage lang aufzubewahren. So lange kann es Stichproben durch die Gesundheitsämter geben.

Wie funktioniert die digitale Einreiseanmeldung?
Tobias Klingelhöfer: Seit dem 8. November muss sich jeder, der sich bis zu zehn Tage vorher in einem Risikogebiet aufgehalten hat, online melden. Auf der Seite www.einreiseanmeldung.de muss man die letzten zehn Tage seines Aufenthaltes angeben und bekommt dann als Bestätigung ein pdf-Dokument. Diese Reise- und Kontaktdaten werden dann an die zuständige Gesundheitsbehörde des Reisenden weitergeleitet, so dass die Einhaltung der Quarantäne besser kontrolliert werden kann.

Gibt es Ausnahmen?
Tobias Klingelhöfer: Keine Regel ohne Ausnahmen. Die gibt es also auch hier. Wer auf der Durchreise in einem Risikogebiet war oder sich dort nur 24 Stunden lang aufgehalten hat, muss nicht in Quarantäne. Das gleiche gilt für familiäre Besuche von bis zu 72 Stunden und für Berufspendler. Auch bestimmte Berufsgruppen sind ausgenommen, z. B. Menschen, die im Gesundheitswesen beschäftigt sind.

Gelten die neuen Bestimmungen bundesweit?
Tobias Klingelhöfer: Wie alle Corona-Maßnahmen sind auch die neuen Corona-Regeln für Reisende für die Bundesländer nicht bindend. Die Quarantäneverordnung, die Mitte Oktober vom Bundeskabinett beschlossen wurde und seit dem 8. November gilt, ist nur eine Vorlage, auf deren Basis die Länder eigene Bestimmungen erlassen können. Daher rate ich allen Reisenden, sich über die spezifischen Quarantäne-Bestimmungen in ihrem Bundesland zu informieren.

 

Bezahlter Content

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.