Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für Sanierung
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.

Rückblende: Im Juli 2023 hatte der Gemeinderat von mehreren Planungsvarianten die kostengünstigste ausgewählt und auf dieser Basis den Bauantrag ausarbeiten lassen. Seitdem mussten jedoch die Kostenschätzungen – bedingt durch erhebliche Baupreissteigerungen - mehrfach nach oben korrigiert werden. Trotz der bereits zugesagten Bundesförderung sah es im Frühjahr 2024 so aus, als müsse das Projekt abgeblasen werden. Der Gemeindeanteil hätte aus damaliger Sicht bei 4,5 Millionen Euro gelegen und damit den Haushalt deutlich zu stark belastet.

Der Gemeinde war es stets wichtig, die Bürgerschaft transparent zu informieren und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Dazu gab es ein mehrseitiges Schreiben an alle Haushalte und eine ausführliche Diskussion im Rahmen der Bürgerversammlung 2024. Sie zeigte, wie sehr den Türkenfeldern das Schwimmbad am Herzen liegt, so dass eine Reihe neuer Rettungs-Ansätze verfolgt wurde, die aber letztlich scheiterten.

Das Blatt wendete sich erst, als sich herausstellte, dass neben der Bundes- auch eine Landesförderung möglich ist. Allerdings ließ die Zusage vom Freistaat auf sich warten. Noch im Dezember sah es so aus, als würde der erhoffte Zuschuss von einer Million Euro doch nicht gewährt. Doch nun ist ein Schreiben des Bayerischen Bauministers Christian Bernreiter im Rathaus eingetroffen. Er hat den sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt.  Eine finale Förderzusage ist das zwar immer noch nicht, doch die Erfahrung anderer Kommunen lässt die belastbare Hoffnung zu, dass schlussendlich auch eine Förderung erfolgt. Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen, das Schwimmbad künftig als „Betrieb gewerblicher Art“ zu führen. Dadurch entfällt die Mehrwertsteuer auf die Sanierungskosten.

„Der neue Kostenrahmen stellt eine deutliche Verbesserung dar“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Ich bin sehr glücklich, dass wir trotz der allgemein schwierigen Zeiten einen verantwortungsvollen Weg gefunden haben, das Schwimmbad für unsere Schule und die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.“ Gleichzeitig weist Staffler darauf hin, dass der Verkauf der gemeindlichen Grundstücke in den Baugebieten Saliterstraße Nord und Dorfanger angesichts der aktuell laufenden und gegenzufinanzierenden Projekte unerlässlich ist, um die Gemeinde finanziell nicht zu überfordern. Die Baugenehmigung für die Sanierung hat das Landratsamt bereits erteilt. Das Projekt soll nun zügig umgesetzt werden. Im nächsten Schritt werden die Ausschreibungen und Vergaben durchgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.