Bei einem Besuch im Starnberger Landratsamt können sich junge Studenten aus Taiwan davon überzeugen, wie die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Landkreis Starnberg und der Stadt Neu Taipei geschätzt wird.
Bei einem Besuch im Starnberger Landratsamt können sich junge Studenten aus Taiwan davon überzeugen, wie die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Landkreis Starnberg und der Stadt Neu Taipei geschätzt wird.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Bei einem Besuch im Starnberger Landratsamt können sich junge Studenten aus Taiwan davon überzeugen, wie die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem Landkreis Starnberg und der Stadt Neu Taipei geschätzt wird. Sie staunen über die im Eingangsbereich hängende Partnerschaftstafel und die hinter dem Landratsamt stehenden Löwen und erzählen bei einem Weißwurst-Frühstück von ihrem Wunsch in Deutschland zu studieren.

In Taiwan gibt es viele junge Menschen, die von einem Studium in Deutschland träumen. Um diesem Traum näher zu kommen, müssen sie erst einmal Deutsch lernen. Dabei hilft ihnen Charlotte Han, die Ehrenpräsidentin des Chinesisch-Deutschen Kultur- und Wirtschaftsverbandes in Taipei. Sie unterstützt lernwillige junge Taiwaner beim Deutschlernen und reist jedes Jahr einige Wochen mit einer Gruppe Studenten nach Deutschland um ihnen Land und Leute näher zu bringen und um auch hier intensiv Deutsch mit ihnen zu lernen. Für diesen langjährigen, unermüdlichen Einsatz um die Pflege des deutsch-taiwanischen Verhältnisses wurde Charlotte Han 2011 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Die Freundschaft zwischen den Landkreis Starnberg und der Stadt New Taipei City auf Taiwan besteht mittlerweile seit mehr als 30 Jahre. Eine lange Zeit, in der sich naturgemäß die Akteure oftmals verändert haben. Eine Konstante gibt es nun allerdings schon sehr lange: Charlotte Han, früher Präsidentin, jetzt Ehrenpräsidentin des Chinesisch-Deutschen Kultur- und Wirtschaftsverbandes in Taipei. Sie begleitete auch die letzte offizielle Reise einer Starnberger Delegation nach Taiwan (im April 2018). Vizelandrat Tim Weidner, selbst auch Teilnehmer dieser Reise, freute sich daher sehr, die Gruppe im Landratsamt begrüßen zu dürfen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.