Auf ein erfolgreiches erstes Jahr können die Verantwortlichen zurückblicken: am 12. Oktober 2020 nahm die Stadt Puchheim eine der größten Photovoltaik-Anlagen in Puchheim auf dem Dach der Grundschule am Gernerplatz neu in Betrieb.
Auf ein erfolgreiches erstes Jahr können die Verantwortlichen zurückblicken: am 12. Oktober 2020 nahm die Stadt Puchheim eine der größten Photovoltaik-Anlagen in Puchheim auf dem Dach der Grundschule am Gernerplatz neu in Betrieb.
Stadt Puchheim

Puchheim – Auf ein erfolgreiches erstes Jahr können die Verantwortlichen zurückblicken: am 12. Oktober 2020 nahm die Stadt Puchheim eine der größten Photovoltaik-Anlagen in Puchheim auf dem Dach der Grundschule am Gernerplatz neu in Betrieb. Auf dem Flachdach produzieren die Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von knapp 100 Kilowatt sauberen Strom für den Schulkomplex. Scheint die Sonne richtig lange, können sogar Überschüsse ins Stromnetz eingespeist werden.

Nun konnte die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Puchheim, Katharina Dietel, erstmals Bilanz ziehen: Trotz des durchwachsenen Sommers wurden am Gernerplatz im ersten Betriebsjahr insgesamt 100.540 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugt. Die höchste Tagesproduktion erreichte man mit fast 726 Kilowattstunden am 31. Mai 2021, der ertragreichste Monat war aber der Juni. „Wir freuen uns, dass die Anlage so gut funktioniert und dass die Stadt Puchheim hier mit gutem Beispiel vorangeht“, resümiert Dietel. „Wir können uns jetzt auf mindestens 20 Jahre sauberen Strom ohne Preissteigerungen freuen“, prognostiziert sie.

Die Stadt Puchheim wird in Kürze noch weitere städtische Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen ausrüsten; man hofft, dass auch möglichst viele private Hausbesitzer sich zu diesem Schritt entschließen. Die Installation privater Photovoltaik-Anlagen wird im Rahmen des städtischen Energiespar-Förderprogramms auch finanziell gefördert. Richtlinien und ein Antragsformular hierzu gibt es auf der städtischen Website unter www.puchheim.de, Suchwort „Förderprogramm“.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.