Mit Entsorgung des alten Wohnwagens wurde der erste Schritt zur Verbesserung der Planie gemacht.
Rahel Rose
Puchheim – Die Früchte einer hartnäckigen Arbeit sind in der Planie an der Ecke Adenauerstraße/ Kennedystraße sichtbar. Lange stand hier ein alter, kaputter Wohnwagen, für den sich niemand verantwortlich zeigt. Er verrottete langsam vor sich hin und als die Fenster eingeschlagen wurden, bot er sich als Müllentsorgungsanlage an. Menschen schmissen ihren Sonder- Restmüll einfach in das Wageninnere. Neben dem Rost von außen vergammelte das Innenleben und gab einen Gestank an die Umgebung ab. Im Rahmen des Kinderpartizipationsprojekts in Kooperation mit der Hochschule München und Herrn Prof. Dr. Klöck hatten 2014 Kinder der Grundschule Süd das Thema Müll und diesen Wohnwagen als Problem definiert. Daraufhin wurden sie selbst aktiv und sammelten Müll. Den Wohnwagen allerdings konnten sie nicht entsorgen, da hier die Eigentümer bzw. die Hausverwaltung zuständig waren. Mehrere Monate telefonierte das Quartiersmanagement den Hausverwaltungen und Hauseigentümern hinterher, doch lange wollte sich niemand für den Stellplatz und Wohnwagen verantwortlich zeigen. Die neue Hausverwaltung PECUNIA, die von der Eigentümerin Hyresbostäder seit dem 1. Januar in Puchheim als Nachfolgerin der Integra für zahlreiche Häuser im Stadtteil Planie in Puchheim verantwortlich ist, nahm sich der Aufgabe an und entsorgte den Wohnwagen. Auf eigene Kosten. „Wie wollen eine gute Zusammenarbeit mit dem Quartiermanagement und der Stadtverwaltung hier in Puchheim. Leider sind die so genannten Altlasten sehr groß, aber wir sind auf einem guten Weg.“, sagte Herr Huuck von PECUNA Immobilien Management GmbH. Um den Imagewandel der Planie voranzutreiben hat das Quartiersmanagement eine Arbeitsgruppe Infrastruktur und eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe initiiert das Quartiersmanagemt Projekte und Maßnahmen, die die soziale und bauliche Infrastruktur in der Planie verbessern sollen. Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Thema Müll, mit der Mülltrennung, -vermeidung und –entsorgung. Eine zweite wird das Thema Außenraum- und Spielplatzgestaltung behandeln. In Kooperation mit den Hausverwaltungen in der Planie soll hier einiges verbessert werden. Hierzu sind interessierte Personen herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ansprechpartner ist das Quartiersmanagement in der Adenauerstr. 18.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken