ak
Puchheim - Das gemeinsame Projekt „MundArt“ des Regionalmanagements für den Landkreis Fürstenfeldbruck und des staatlichen Schulamts ist für dieses Schuljahr beendet. Das Projekt zielte darauf ab, die bayerische Kultur zu fördern und insbesondere Kinder wieder mit der bairischen Sprache in Kontakt zu bringen.
Durch das Projekt „MundArt“ gab es im gesamten Landkreis 14 verschiedene Klassenaktivitäten in den Grund- und Mittelschulen, die von unterschiedlichen Vereinen wie Heimat-, Gesangs- und Trachtenverein durchgeführt wurden. So konnten die Kinder auf Bairisch musizieren, singen, schauspielern, lesen und lernen. Daneben wurden vier Fortbildungen für Erzieher sowie für Lehrkräfte aller Schularten ausgerichtet. Ziel war es, die Pädagogen zu Multiplikatoren der bayerischen Kultur zu schulen, um das Bairische im Schulalltag pädagogisch wertvoll ein-zubringen. Das Projekt stieß auf großes Interesse und viele Talente.
Einige Schulen richteten das jährliche Sommerfest neu aus und rückten die bayerische Kultur in den Fokus, dadurch konnten auch die Eltern sehen, was die Kinder außerhalb des Lernplans in der Schule gelernt hatten.
Das Projekt „MundArt“ kam aber nicht nur an den Schulen zum Tragen, sondern auch im Freizeit-bereich. Das Regionalmanagement organisierte drei große Veranstaltungen und konnte unterschiedliche Freizeiteinrichtungen für eine Teilnahme gewinnen. Das Schulamt organisierte das TaMuThe, das TanzMusikTheater Fest im Puchheimer PUC, bei dem über 400 Kinder verschiedene Darbietungen vorführten. Da das Projekt „MundArt“ so erfolgreich war, übernimmt das staatliche Schulamt die Fortführung des Projekts. Die Förderung der bayerischen Kultur wird im Landkreis Fürstenfeldbruck also auch im nächsten Schuljahr wieder auf der Tagesordnung stehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.